Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Autonomy for RISC-V in Europe (Specific Grant Agreement 1)

Projektbeschreibung

Digitale Autonomie für europäische Supercomputer und KI

Der zunehmende Einsatz von Supercomputern und anderen digitalen Innovationen in Bereichen von der Forschung über die Medizin bis hin zum Finanzwesen hat die Abhängigkeit von spezialisierten Produkten für das Hochleistungsrechnen deutlich erhöht. Viele dieser Produkte werden jedoch außerhalb Europas hergestellt, was zu höheren Kosten und einer eingeschränkten Zugänglichkeit für die europäische Forschungsgemeinschaft und Nutzerschaft führt. Das EU-finanzierte Projekt DARE SGA 1 zielt darauf ab, in Europa hergestellte Produkte für europäische Supercomputer sowohl in der Forschung als auch in der Industrie zu entwickeln und so die digitale Autonomie Europas im Bereich des Hochleistungsrechnens und der KI zu stärken. Aufbauend auf den Erkenntnissen früherer Projekte wird die Initiative die Fortschritte bei RISC-V- und Chiplet-Technologien nutzen, um Kosten zu senken und die Produktqualität zu verbessern und so die Führungsposition Europas im Bereich Hochleistungsrechnen und KI zu stärken.

Ziel

HPC Digital Autonomy with RISC-V in EurHPC Digital Autonomy with RISC-V in Europe (DARE) will address Europe’s deficit in digital autonomy for High Performance Computing and AI, by creating truly European products for European supercomputers for research and industry. The project builds upon the solid research foundation from EPI, EUPILOT, EUPEX, DEEP-SEA, eProcessor, MEEP and related projects, and it takes advantage of the open RISC-V ecosystem, chiplet revolution and open-source software. It is the first phase of the ambitious 6-year plan set out in the DARE FPA proposal, and it defines clear intra- and inter-phase SMART KPIs and success criteria, on the road to European digital autonomy while supporting current and future computing needs. We will develop and tape-out, in advanced technology, three RISC-V-based chiplets: a vector accelerator for high-precision HPC and emerging applications, an AI Processing Unit inference accelerator for HPC AI applications and an HPC-focused European general-purpose processor. These chiplets bring cost and yield advantages by going beyond the reticle size limitations imposed by monolithic chips and they will be integrated in a mix-and-match fashion to build specific systems. DARE uses a carefully selected set of the most significant European HPC and AI applications to drive hardware (HW) and software (SW) activities in a HW/SW co-design scheme, in order to ensure that the project’s HW and SW results meet the requirements of the European HPC and AI communities. It will build a complete SW stack, optimized for DARE HW, that supports these cutting-edge applications. To make rapid progress, SW and HW developments proceed in parallel, leveraging early access to RISC-V hardware emulation and simulation. Finally, the project will elaborate a detailed technical roadmap and pathfinding, defining the major steps and milestones to be followed in the next phase, in order to achieve the goal of next-generation post-exascale EU supercomputers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EUROHPC-JU-2024-DARE-SGA-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BARCELONA SUPERCOMPUTING CENTER CENTRO NACIONAL DE SUPERCOMPUTACION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 389 375,00
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 17 557 500,00

Beteiligte (44)

Mein Booklet 0 0