Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spin Glasses, Learning, and Optimisation in High Dimension

Projektbeschreibung

Von der Spin-Glas zu intelligenterer KI

Warum funktionieren manche Algorithmen des maschinellen Lernens so gut, selbst wenn sie das nicht sollten? Die Antwort könnte in Spin-Gläsern liegen, seltsamen magnetischen Materialien, die erstmals in den 1980er Jahren untersucht wurden und Forschende mit ihrem ungeordneten, unvorhersehbaren Verhalten verblüfften. Die Systeme, in denen Partikel im Konflikt miteinander „spinnen“, haben seither Erkenntnisse zu allem von Gehirnnetzen bis zu künstlicher Intelligenz inspiriert. Doch viele der Rätsel bleiben ungelöst. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird eines der schwierigsten im Projekt SLOHD angegangen: der Phasenübergang im gemischten Sherrington-Kirkpatrick-Modell. Mit einem innovativen dynamischen Ansatz werden auch Verbindungen zu neuronalen Netzen erforscht. Durch die Kombination von Physik und maschinellem Lernen sollen Theorie und auch reale KI vorangebracht werden.

Ziel

"This project aims at tackling problems in statistical mechanics, with a primary focus on spin glasses, followed by an exploration of machine learning related questions. Spin glasses, initially studied in the 1980s using non-rigorous methods by theoretical physicists, revealed complex behaviours which were previously unknown: They conjectured that the phenomenon they depicted should be present in many more models such as neuronal networks. From a mathematical perspective, spin glasses are disordered systems where each ""spin"" can be seen as a random variable, interacting with others through a network of complex, often conflicting, interactions. Recent recognition in the field, with Giorgio Parisi winning the Nobel Prize in 2021 and Michel Talagrand receiving the Abel Prize in 2024, highlights the importance of spin glass studies. However, many questions remain unanswered, particularly regarding the mixed SherringtonKirkpatrick model: the phase transition between the high and the low-temperature regime is not known rigorously. One key objective of the fellowship is to explore this phase transition mainly through a dynamical approach by viewing the disorder in the Hamiltonian as different Brownian motions, with temperature playing the role of time. Beyond spin glasses, the project will also investigate neural networks (specifically, one-hidden-layer models with a large but finite number of neurons): the algorithms underlying their training are still not fully understood, and we aim to elucidate why, despite the non-convexity of their objective, do they converge to a desirable solution?
Although spin glasses and machine learning may seem unrelated at first glance, it is believed that many probabilistic techniques from spin glass theory can be applied to understanding machine learning algorithms, especially in high-dimensional settings. By bridging these two areas, the fellowship aims to deepen our theoretical understanding of both domains.


"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 242 260,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0