Projektbeschreibung
Überdenken der Knappheit im Atlantik des 18. Jahrhunderts
Im späten 18. Jahrhundert bedrohte die Nahrungsmittelknappheit das Fortbestehen der gesamten atlantischen Welt. Von den Zuckerebenen in Saint-Domingue bis zu den Flussufern des Amazonas bemühten sich Kolonialverwalter, Naturforscher und lokale Gemeinschaften, einen Mangel an Grundnahrungsmitteln wie Manihot und Weizen zu verhindern. Doch wie wurde Knappheit in einem ökologisch so vielfältigen Umfeld verstanden? Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme unterstützte Projekt Scarknow wird das vielschichtige (indigene, versklavte, wissenschaftliche und unternehmerische) Wissen aufarbeiten, das in den französischen und portugiesischen Kolonien zur Bewältigung der Knappheit zum Einsatz kam. Indem politische Ökonomie, Umweltgeschichte und übersehene lokale Praktiken miteinander verwebt werden, stellt das Projekt Scarknow Knappheit als Antrieb für Innovation, Widerstand und Wissensaustausch in einer verflochtenen atlantischen Welt dar.
Ziel
How to address food scarcity? Scarknow explores the various forms of knowledge mobilised to address scarcity in the Portuguese and French Atlantic in second half of the 18th century. It focuses on two tropical, yet geographically distinct case studies: the French colony of Saint-Domingue, and the northwestern part of the Amazon estuary in Brazil. The question of scarcity was central in 18th-century debates on political economy, a newly founded discipline which had the goal of outlining strategies to produce and increase wealth through the harnessing and transformation of natural resources. Administrators, governors, savants, clergymen, and naturalists all worked to prevent food and crop shortages through grain trade policies and by encouraging the identification of alternative resources in European colonies overseas. But how was the concept of scarcity constructed in ecologies as diverse as Amazonian riverbanks and islands, or the Saint Domingue sugar plantation plains? What kind of knowledge(s) were mobilised to address shortages of dominant crops such as cassava and wheat in non-European geographies? And how were environmental concerns tackled in forms of colonial extractivism and local agricultural practices? This project aims to recover the knowledge and practices—environmental, gendered, hybrid, mechanical and entrepreneurial—developed to address scarcity, along with the actors, European and not, involved in these efforts. It goes beyond a “national Atlantic model”, rather posing transversal questions which underline those hybrid and entangled environmental and knowledge-making dimensions overshadowed by national narratives of empire. The project goes beyond the state of the art by framing the history of scarcity as an Atlantic and environmental history. In doing so, it emphasises the role of indigenous and enslaved communities in cultivation and bread-making, as well as in outlining responses to environmental challenges within colonial economies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75270 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.