Projektbeschreibung
Wie sich frühe bäuerliche Gemeinschaften an neues Land anpassten
Vor Tausenden Jahren erreichten die ersten bäuerlichen Gemeinschaften die Atlantikküsten Europas, wo sie unbekannte Landschaften ohne klare Wegbeschreibung betraten. Wie haben sie essbare Dinge ausgewählt? Haben sie sich alle auf die gleiche Weise angepasst? Die Arbeit des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts W2FARM wird zeigen, dass es über die frühe Landwirtschaft nicht nur eine Geschichte zu erzählen gibt. Vielmehr handelte es sich um einen Flickenteppich aus individuellen und kollektiven Entscheidungen. Mithilfe von Archäobotanik, chemischer Analyse, Ökologie und Nahrungsmittelsystemforschung untersucht das Team von W2FARM, wie neolithische Gemeinschaften zwischen dem 5. und 3. Jahrtausend v. u. Z. mit Feldfrüchten, Wildnahrung und täglichen Mahlzeiten umgingen. Die Arbeit im Rahmen des Projekts beleuchtet die Ursprünge der Nahrungsmittelsysteme und bietet Lehren in Bezug auf die heutigen Herausforderungen im Bereich der biologischen Vielfalt und Ernährungssicherheit.
Ziel
Imagine you are a farmer who arrives in a land in the far west of Europe and encounters unfamiliar plants and people. How would you react? Would everyone adapt in a similar way? These are the kinds of decisions that the first farmers made when they arrived on the Atlantic coast during the Neolithic period. The life of the first farmers is more than a single and linear story, it is a mosaic of different narratives, both individual and collective, that need to be addressed.
Despite the significant contributions of many scholars to our understanding of Neolithic communities in Western Europe, both in terms of their material and immaterial manifestations, there remains considerable uncertainty about the impact of the complex human-environment relationships associated with the adaptation of sedentary life on the Atlantic shores.
Using a convergent and multidisciplinary research approach involving archaeobotany, chemical analysis, functional ecology and food systems, this project aims to examine the adaptation of the Atlantic region to the first agricultural communities from the 5th to 3rd millennium BC. By analysing the whole process of crop selection and wild food management, from the initial stages to the final preparation of food, the project offers insights into the rationale behind these choices. Studying the early farmers is not only a matter of historical interest; it also provides a basis for understanding the evolution of food systems and the factors that shaped them, giving us invaluable lessons for the present and emerging future of biodiversity and food security.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
4485-661 Crasto
Portugal