Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How does population heterogeneity affect resistance to disinfectants in Mycobacterium?

Ziel

The project aims to investigate the mode-of-action of quaternary ammonium compound-based disinfectants (QACs) against Mycobacterium in comparison to the model rod-shaped bacterium, Escherichia coli. Additionally, it seeks to explore the role of phenotypic heterogeneity in the mycobacterial populations response to disinfectant exposure. Inappropriate application of QACs may lead to the emergence of tolerance or resistance to these compounds, and possibly cross-resistance to antibiotics. Currently, there are only a few reports discussing the influence of disinfection on anti-tubercular drugs action. It is hypothesized that the specific composition of the cell wall in mycobacteria, along with the potential ability to modify this composition, and their elongation mode, contributes to high population heterogeneity, which might facilitate the adaptation to the stress imposed by QACs. To address this, the following project objectives are planned: 1) to characterize whether and how single-cell heterogeneity influences the response to QACs in rod-shaped bacteria, and 2) to elucidate the population heterogeneity-derived changes in the tolerance and resistance mechanisms of Mycobacterium against QACs. By using a fluorescently labeled analog of the commonly used benzalkonium chloride (BAC), NBD-DDA, it will be possible for the first time to conduct real-time investigations of the compound's accumulation and its effects on rod-shaped bacterial populations.

The project outcome will shed light on the mechanisms underlying the emergence of tolerance and resistance to disinfectants in Mycobacterium and will help to understand the basis of potential cross-resistance between disinfectants and anti-tubercular antibiotics. Given the recent increase in disinfectant usage and the high annual incidence of mycobacterial infections, studying the potential interactions between these groups of compounds is of great importance and could guide future disinfection and treatment strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BUNDESANSTALT FUER MATERIALFORSCHUNG UND -PRUEFUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 125,12
Adresse
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0