Projektbeschreibung
Neandertaler passten sich an, um die harte Eiszeit zu überleben
Die Überlebensstrategien der Neandertaler wurden während der schweren Eiszeit MIS4 (vor 71 000–57 000 Jahren) auf den Prüfstand gestellt. Auch wenn über das Verhalten vor und nach dieser Zeit einiges bekannt ist, bleibt die MIS4 ein Rätsel. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt NEANSCAPES untersucht, wie sich die Neandertaler auf der iberischen Halbinsel and plötzliche Klimaveränderungen anpassten. Durch die Analyse stabiler Isotope in Tierknochen von Fundorten im Nordosten der iberischen Halbinsel können die Forschenden die Umwelt und die Jagdgewohnheiten in der Vergangenheit rekonstruieren. Über fortschrittliche Isoscape-Modelle wird das Projektteam zeigen, ob die Neandertaler ihr Verhalten anpassten, um zu überleben, oder ob sie mit der Kälte nicht zurechtkamen. Mit dem Ansatz könnten neue Erkenntnisse zur menschlichen Resilienz gewonnen werden.
Ziel
The NEANSCAPES project aims to advance our understanding of Neanderthal subsistence strategies during MIS4 (71-57 ka), a glacial period that imposed harsh conditions that impacted on environment on a worldwide scale. The transition from the temperate phase of MIS5 (128-71 ka) to the cold phase of MIS4 required flexibility and innovation in livelihood strategies and resource management by these populations. Much is known about MIS5 and MIS3 (57-27 ka), but there is a notable gap in human subsistence during MIS4. This project will assess the impact of MIS4 on the resilience of Neanderthals in Iberia for understanding their ability to cope with severe climatic cycles. It will test whether this species behaviour was maintained invariably, making them vulnerable to abrupt climatic changes, or conversely, they were able to change their behaviour when the environmental changed drastically. To this end, the project will examine the ungulates hunted from archaeological sites in north-eastern Iberia, where repeated and intense Neanderthal occupations span the entire MIS4 glacial period, from the Pyrenees to the coast. Stable isotopes (oxygen, carbon, nitrogen, sulphur, strontium) preserved in the animal tissues recovered on sites provide detailed information on the animals' past ecology. By combining multi-isotope analysis with isoscapes modelling (oxygen, sulphur, strontium) on the region, we will provide a high-resolution climate and spatial reconstruction directly linked to human presence, to characterized past human habitat. Using isoscape modelling, NEANSCAPES will maximise the resolution provided by stable isotopes to characterise the micro-environments frequented by humans and to understand landscape use resulting from human population choices. This cross-cutting methodology has never been applied to Palaeolithic research in Iberia and will provide a good opportunity to test its suitability on a regional scale and to generate new analytical tools.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
PR1 2HE PRESTON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.