Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

UPscaling WIND turbines using digital twins technologies. Repowering design, validation and monitoring.

Projektbeschreibung

Maschinelles Lernen für das Upscaling bestehender Onshore-Windkraftanlagen

Bis 2025 werden 38 GW der bestehenden Onshore-Windkapazitäten das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Da die Inbetriebnahme neuer Windparks in der Regel rund 13 Jahre dauert, ist die Modernisierung bestehender Strukturen der schnellste Weg, um die Erzeugungskapazität zu erhöhen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt UPWIND zielt darauf ab, den Ausbau der Onshore-Windturbinenkapazität zu beschleunigen, um zur Erreichung nachhaltiger Energieziele und zur Bewältigung der Klimakrise beizutragen. Im Rahmen des Projekts wird ein auf maschinellem Lernen basierender Rahmen für die Modernisierung der derzeitigen Windkraftinfrastruktur entwickelt, um veraltete Turbinen durch effizientere Modelle zu ersetzen, die Höhe und Belastbarkeit von Stahlrohrtürmen zu erhöhen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Dieser Ansatz wird dafür sorgen, dass kostspielige Turmaustausche seltener vorgenommen werden müssen.

Ziel

Clean energy production needs to expand in order for Europe to achieve its net-zero emission goals of 2050. UPWIND aims at the “massive” and “rapid” upscaling of the current onshore wind turbine stock in order to address the highly challenging sustainable energy targets and mitigate climate crisis. 38GW of existing onshore wind structures will reach their end-of-life in Europe by 2025 and new wind farms typically take about 13 years from concept to operation. Upscaling existing structures is the only reliable strategy to immediately increase wind energy installations as it can double generation capacity (in MW) of existing onshore wind farms within a very short period.

UPWIND aims to develop an innovative machine learning-assisted upscaling framework for existing onshore wind structures to be converted to new-age powerful ones. This will be achieved by replacing old turbines with more efficient and powerful new-age turbines, increasing the height of the existing onshore tubular steel wind turbine towers, enhancing the load-bearing capacity of the towers and by extending their operational life. The research output of UPWIND will enable decision-making for innovative repowering strategies focusing on upscaling the existing support towers to bear the new loads (increased self-weight, fatigue vibrations) caused by heightening and new turbines installation, by selecting suitable strengthening schemes. New upscaling methods and strengthening schemes will be implemented and a new digitalized decision-making framework for repowering old wind turbine towers will be developed.

UPWIND will introduce a gamechanger strategy that will directly increase energy production from wind structures, taking advantage of the already used best onshore locations and existing permissions, avoiding non-economic and non-environmental friendly total tower replacements, thus significantly contributing to a fully circular net-zero future for the european energy sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ARISTOTELIO PANEPISTIMIO THESSALONIKIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 181 423,68
Adresse
KEDEA BUILDING, TRITIS SEPTEMVRIOU, ARISTOTLE UNIVERSITY CAMPUS
546 36 THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0