Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The somatotopic organization of proprioception: from bold activity to single neurons up to new rehabilitative tools

Projektbeschreibung

Dem Bewegungssinn im Gehirn auf der Spur

Die Propriozeption – der Wahrnehmungssinn in Bezug auf die Lage und Bewegung von Körperteilen – ist wichtig für die Koordination von Körperaktionen. In den Neurowissenschaften und in der Rehabilitation wird dieser Sinn jedoch zumeist vernachlässigt. Um Therapien entwickeln zu können, muss ausreichend verstanden werden, wie das Gehirn propriozeptive Informationen aufbaut. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme unterstützte Projekt ProprioMaps untersucht die neuronalen Mechanismen und die Plastizität der Propriozeption. Dazu nutzt das Projekt fortschrittliche Gehirnbildgebung beim Menschen sowie Neuronenaufzeichnungen bei Affen, um zu beurteilen, wie sich die Body-Maps bei gesunden Probanden und bei Betroffenen mit Erkrankungen wie Halbseitenlähmung oder Amputation neu konfigurieren. Im Rahmen des Projekts wird außerdem erforscht, ob das Sehen den propriozeptiven Input ersetzen kann. Sich daraus ergebende sensorische Substitutionstechnologien könnten die Steuerung von Prothesen und die motorische Rehabilitation erleichtern.

Ziel

Proprioception is a hidden sensory modality and, despite its strong role in motor control, it has been almost neglected. The ProprioMaps project has the overall goal of clarifying the neural mechanisms of proprioception, and its plasticity, to develop a proof of concept for motor rehabilitation. It will avail of the unique opportunity of comparing results in humans (fMRI and fNIRS) with neuron activity recorded in monkeys, providing an extensive understanding of the phenomenon. I will pursue this ambitious goal through three interleaved objectives (Obj). (Obj1) I will adopt fMRI topographic methods to define proprioceptive/motor maps (henceforth called body maps) in the brain of four different populations: healthy, hemiplegic (outgoing and ingoing phases), low vision (secondment), and amputees (placement) people. The involvement of these populations will provide important knowledge concerning body map plasticity. Then, using a visual proprioceptive disparity task and computational approaches (Obj2), I will investigate how these body maps integrate visuo-proprioceptive input during a hand reaching task (fMRI and fNIRS) and during walking (fNIRS). Finally (Obj3), I will decode neurons activity of monkeys performing reaching and grasping tasks with and without visual input, to understand the possibility of predicting the type of action and sensory modality used to perform it. Overall, results will tell us whether vision is able to act as a sensory substitution for proprioception and will elucidate the neural correlates of this mechanism. This sensory substitution concept will be developed in an application that will add proprioceptive information to myoelectric prostheses. In summary, the ProprioMaps project will provide an extensive study of the proprioceptive network and its processes. Furthermore, it will lead to a proof of concept of a sensory substitution application for motor rehabilitation that will be further exploited to develop a sensory substitution device.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 465 071,34
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (3)

Mein Booklet 0 0