Projektbeschreibung
Die Zukunft der Arbeit in China: Robotik, Qualifikationen und Einkommen
Die Fortschritte in den Bereichen KI und maschinelles Lernen haben den branchen- und wirtschaftsübergreifenden Einsatz dieser Technologien vorangetrieben. Dieser Wandel wird voraussichtlich tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte, den Bildungsbereich und die Einkommensverteilung haben. Daher ist es wichtig, diese Veränderungen zu verstehen und entsprechende politische Maßnahmen zu entwickeln. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme unterstützte Projekt TECH-LAB wird unser Verständnis darüber vertiefen, wie Robotik und KI die Arbeitsmärkte und die Einkommensverteilung in Entwicklungsländern beeinflussen, indem es deren Auswirkungen in China untersucht. Im Rahmen des Projekts werden Veränderungen in der Bildung, in den Berufsbildern und bei den Aufgabeninhalten analysiert, um wertvolle Erkenntnisse für die Arbeits- und Bildungspolitik zum Schutz der Arbeitskräfte zu gewinnen.
Ziel
This project examines how technological changes, particularly robotics and AI, reshape labor markets and earning distribution in developing economies, with a focus on China. The study measures skills across three dimensions: education, task content, and occupation. By integrating diverse data sources—job vacancy data, industrial robot installations, AI patent records, customs data, and firm-level employee records—it aims to provide a nuanced understanding of technological impacts. The research will culminate in two papers: one using firm-level data and another utilizing Python-scraped job vacancy data, both offering comprehensive insights into labor market transformations.
The first paper employs a Difference-in-Differences (DID) model, treating the “Made in China 2025” policy as a quasi-natural experiment to analyze how industrial policies influence skill structure and earning distribution. This analysis goes beyond the state of the art by developing a task-based skill index tailored to China’s labor market, avoiding biases from foreign data sources like the U.S. O*NET. The second paper focuses on AI’s impact on short-term labor demand, utilizing Bartik IVs to estimate the density of industrial robot installations at the city level.
Innovatively, It integrates traditional human capital theory with emerging concepts of cognitive and non-cognitive skills. It will provide policymakers with actionable insights on the future of work, guiding decisions on labor regulations and education reforms. The interdisciplinary approach, merging economics, informatics, and sociology, ensures the findings are both scientifically rigorous and socially relevant.
With open science practices, including data sharing and stakeholder engagement, the project promotes transparency and collaboration. It contributes to the broader understanding of how technological changes influence skill demand and earning dynamics, crucial for shaping future labor market policies in China and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.