Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

No Means No: A Dual-Route Framework For Understanding and Addressing Rape Acknowledgement from the Manosphere to the Mainstream

Projektbeschreibung

Das „Nein“ übersehen: Wie es zu Fehleinschätzung von sexueller Gewalt kommt.

Vergewaltigung ist nach wie vor weit verbreitet, wird aber nicht ausreichend anerkannt, was zur Beschuldigung der Opfer und zur Normalisierung sexueller Gewalt beiträgt. Frauenfeindliche Online-Gemeinschaften (z. B. die „Manosphere“) verbreiten heute die einstigen Randgruppenvorstellungen von männlichem Anspruch und Feindseligkeit und verstärken das Problem. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt NOMEANSNO zwei psychologische Wege untersucht, über die die Anerkennung von Vergewaltigungen abgeschwächt wird: (1) Anspruch, der Übergriffe als das „Recht“ eines Mannes rationalisiert, und (2) Fehlinterpretation, bei der kognitive und gesellschaftliche Vorurteile Verstöße gegen Einwilligung verschleiern, selbst bei denen, die behaupten, Einwilligung zu schätzen. Im Rahmen des Projekts werden mit gemischten Forschungsmethoden in Schweden und Ungarn kurze Interventionen getestet, die auf diese Wege abzielen. Mit den Ergebnissen wird die Theorie vorangebracht, sie sollen in kultursensible Präventionsstrategien einfließen und Fachkräfte erhalten die Mittel, das Bewusstsein zu schärfen und sozialen Wandel zu fördern.

Ziel

Rape is a crisis affecting millions globally. Yet, there is a persistent under-acknowledgement of rape, contributing to victim blaming and the normalisation of sexual violence. The rise of the manosphere—online communities promoting misogynistic ideologies—has views that were once fringe, advocating harmful notions of male entitlement and hostility towards women, become mainstream in societal discourses.
Research to date cannot fully explain why rape is under-acknowledged, especially across cultural contexts. This project addresses this gap by testing a novel dual-route framework for understanding rape acknowledgement. The first route, ‘entitlement-hostility,’ examines how some individuals and groups rationalise rape through perceived male entitlement and hostility towards women. The second route, ‘false interpretation,’ explores how cognitive biases and misinterpretations of consent lead to a failure to recognise rape, even among those who believe consent is inviolable. The project's second aim is to develop and test online interventions targeting these two routes, serving as pilots for future large-scale interventions. This approach fills a crucial gap by addressing these dynamics across cultures and radicalised communities, highlighting the need for targeted, culturally sensitive strategies.
The project employs a mixed-methods approach, integrating representative survey studies, qualitative analyses, and experimental online interventions in Sweden and Hungary. Results will advance theoretical understandings of rape acknowledgement and inform the development of contextualised interventions. By disseminating findings through academic publications, a toolkit for stakeholders, and public engagement activities, the project aims to drive social change, reduce rape incidents, and support victims in seeking help. The fellow will also gain vital skills in interdisciplinary research, leadership, and grant management, significantly enhancing her academic career prospects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OREBRO UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 252 180,00
Adresse
FAKULTETSGATAN 1
70182 Orebro
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Örebro län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0