Projektbeschreibung
Männlicher Unfruchtbarkeit durch Darmgesundheit entgegensteuern
Die männliche Fruchtbarkeit nimmt in allen westlichen Ländern ab. Es gibt Hinweise darauf, dass die Umweltverschmutzung mitverantwortlich ist. So können zum Beispiel Chemikalien, die als endokrine Disruptoren bekannt sind, die Epigenetik von Spermien verändern. Darüber hinaus können sich dieselben Schadstoffe störend auf den Hormonhaushalt, das Darmmikrobiom, die Nährstoffaufnahme und die reproduktive Gesundheit auswirken. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme unterstützte Projekt REPROBATIO erforscht Lösungen, die sich auf die Verwendung von Probiotika und Postbiotika stützen. Insbesondere wird untersucht, wie sich endokrine Disruptoren auf die Darmmikroben auswirken. Dazu sollen probiotische Behandlungen zur Korrektur von Ungleichgewichten getestet und ihr Potenzial zur Wiederherstellung der Fortpflanzungsfunktion bewertet werden. Mit Hilfe fortschrittlicher Multiomik- und 3D-Modelle will REPROBATIO mikrobiom-basierte Therapien entwickeln und so zur Bekämpfung umweltbedingter männlicher Subfertilität beitragen.
Ziel
Environmental pollution has emerged as a key contributor to the decline in male fertility, a significant health issue in Western countries. This decline is driven by contaminants of emerging concern that disrupt steroidogenesis and gut microbiota, leading to altered sex hormone levels and nutrient availability. Additionally, these pollutants act as epigenotoxic agents, impacting male germline epigenetics and posing risks to embryo development when such epimutations are inherited by the zygote. In this context, there is an urgent need not only to reduce pollutant emissions but also to develop innovative strategies to mitigate their health impacts, particularly on reproductive disorders and their transgenerational effects. The REPROBATIO project addresses this challenge by focusing on probiotics and postbiotics as a potential solution, leveraging their ability to restore gut microbiota diversity and enhance reproductive health, respectively, thus counteracting the effects of endocrine-disrupting chemicals (EDCs). The project pursues three main objectives: (O1) Conducting high-throughput screening to evaluate EDCs' impact on gut microbiota biodiversity and host-microbe interactions; (O2) Assessing probiotics' efficacy in mitigating EDC-induced gut dysbiosis; and (O3) Investigating probiotics and postbiotics as tools to alleviate EDC-induced reproductive disruptions in steroidogenesis and gametogenesis. Using advanced multi-omics approaches, alongside in vitro 3D (gut and testicular) and in vivo models, the project aims to provide a comprehensive map of how EDCs influence gut microbial biodiversity and hormonal regulation in the host. The outcomes of this research could revolutionize reproductive toxicology by offering novel microbiota-based strategies to combat EDC toxicity, improving overall health and reducing healthcare costs associated with exposome-derived male subfertility.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften soziale Biomedizin sexuelle Gesundheit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60121 Ancona
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.