Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Uncovering the role of the m6A epitranscriptome in Myotonic Dystrophy Type 1 (DM1)

Ziel

RNA metabolism is regulated by multiple post-transcriptional layers, primarily orchestrated by RNA-binding proteins (RBPs). When disrupted these processes can lead to diseases like myotonic dystrophy type 1 (DM1), a rare inherited disorder affecting skeletal muscle. DM1 is caused by an expansion of trinucleotides in the DMPK gene, leading to accumulation of RNA foci and deregulation of RNA metabolism. The mutation was identified in 1992 but aspects of its pathophysiology are not understood and there is no cure.

A promising area of research is the potential alteration of the m6A epitranscriptome in DM1. A major discovery in gene regulation is the presence of modified nucleotides like N6-methyladenosine (m6A), which affect RNA fate. Defects in m6A have been linked to various diseases but its role in muscular dystrophies including DM1 remains unexplored. m6A is regulated by writers that add and erasers that remove the modification. In DM1, the erasers FTO and ALKBH5 are deregulated. Once added m6A marks are recognised by readers which mediate their cellular effects. m6A readers are crucial to skeletal muscle physiology but their involvement in DM1 is unknown.

EpiDM project hypothesises that altered m6A demethylases activity leads to hypermethylation, impacting RNA function and muscle physiology. Its objectives are to 1) map and characterize m6a’s role in DM1, 2) identify m6A readers involved in the disease and 3) explore the therapeutic potential of targeting m6A methylation to restore muscle function.

My expertise will be combined with the host lab’s by leveraging DM1 models and next-generation sequencing techniques to study m6A and RBPs, and developing innovative therapies. By pioneering this research EpiDM will uncover the regulation of novel RNA pathways in skeletal muscle, advancing understanding of DM1 and identifying new therapeutic targets for muscular dystrophies. Finally it aligns with European initiatives focused on rare diseases and epitranscriptomics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 242 260,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0