Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enhancing the seismic resilience of Reinforced concrete structures Using rubber JOInts

Projektbeschreibung

Wie Gummi Gebäude vor Erdbeben schützen kann

Stahlbetongebäude erleiden in erdbebengefährdeten Gebieten oft schwere Schäden. Dies ist nicht auf einen Zusammenbruch des Gesamtbauwerks zurückzuführen, sondern seines schwächsten Glieds – die Ausfachungswand im Mauerwerk. Selbst kleinere Erschütterungen können diese nichttragenden Wände zum Einsturz bringen, was Verletzungen, kostspielige Reparaturen und langfristige Gefährdung nach sich zieht. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme unterstützte Projekt RUJOI geht dieses Problem mit einer einfachen, aber intelligenten Idee an: Gummi. Durch die Entwicklung kostengünstiger, flexibler Gummidichtungen aus recycelten Verbindungen wollen die Forschenden Mauerwerks-Ausfachungen bei seismischen Ereignissen „aufpolstern“ und gleichzeitig die allgemeine Widerstandsfähigkeit von Gebäuden erhöhen. Das Projekt kombiniert hochmoderne Labortests und Simulationen, um sicherere, anpassungsfähigere Gebäude zu verwirklichen und so die Städte und Gemeinden in einer sich verändernden Welt widerstandsfähiger zu machen.

Ziel

The RUJOI project aims to introduce a new paradigm for the design of reinforced concrete (RC) buildings by developing low-cost, flexible, and highly dissipative rubber joints for protecting the masonry infills and enhancing the global structural performance of the RC frame.
Many past and recent earthquake-induced disasters have shown that masonry infills are highly vulnerable components of RC buildings, undergoing damage even under minor earthquakes, and causing casualties and significant economic losses.
Flexible rubber joints, recently emerged as effective devices for protecting the infills, have also the potential to provide enough energy dissipation capabilities to minimise the RC frame damage and increase the building resilience to earthquakes.
The RUJOI project aims to unlock the potential of rubber joints through a combination of experimental and numerical research. Work will be carried out in collaboration with Tun Abdul Razak Research Center (TARRC), a world-leading research center in anti-seismic rubber-based devices, to reduce the cost and improve the performance of the joints, by introducing unvulcanized and recycled rubber compounds.
Moreover, a novel 3D macro-element modelling strategy for masonry infill walls with joints will be developed and validated in collaboration with University of Catania. The proposed strategy, implemented in advanced nonlinear structural software, will be used to evaluate the effectiveness of the joints in reducing the seismic vulnerability and losses for typical infilled RC buildings in Europe and worldwide. This will help to quantify the benefits of introducing the rubber joints in increasing the resilience of masonry-infilled RC buildings in areas with different seismic hazard levels, in line with the EUs objectives of Resilient and Secure Smart Cities and Disaster Resilient Society. Finally, simplified design tools will be developed, allowing the exploitation of the research outcomes by practitioners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF STRATHCLYDE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 276 187,92
Adresse
Richmond Street 16
G1 1XQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0