Projektbeschreibung
Identifizierung und Charakterisierung von c-di-GMP-bindenden Rezeptoren in Bakterien
Zyklisches di-GMP (c-di-GMP) ist ein bakterielles „Second-Messenger“-Molekül, das eine entscheidende Rolle bei der Regulierung einer Vielzahl von zellulären Prozessen spielt, darunter Biofilmbildung, Motilität, Zellzyklusverlauf und Virulenz. Rezeptoren, die c-di-GMP binden, sind für die Vermittlung dieser intrazellulären Reaktionen von wesentlicher Bedeutung. Ihre Vielfalt erschwert es jedoch, sie zu charakterisieren, und behindert somit ein tieferes Verständnis der komplexen Regulierung mikrobieller Stoffwechselwege, die zur außergewöhnlichen Anpassung und Evolution von Bakterien beitragen. Das Ziel des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts CdiGMPBP besteht darin, ein neuartiges Screening für c-di-GMP-bindende Proteine auf der Grundlage von Veränderungen der thermischen Stabilität zu nutzen, um wichtige Wissenslücken zu schließen.
Ziel
Nucleotide signaling plays an important role in the adjustment of microbial physiology and metabolism. These signaling systems are involved in the regulation of all physiological processes including biofilm formation, virulence, environmental survival, and phage defense. One of the most prominent nucleotide-based second messenger molecules is the ubiquitous second messenger cyclic di-GMP. Cyclic di‐GMP synthesizing and hydrolyzing proteins, GGDEF and EAL domain proteins, respectively, are widely present across bacterial phyla, numerous within genomes, and highly conserved throughout the phylogenetic tree. However, there is still limited understanding of c-di-GMP binding receptors, since they are diverse, not necessarily characterized by common signature binding motifs, and still require experimentation to be identified.
Having established a novel screen for cyclic di-GMP binding proteins based on alterations in thermal stability (PISA), this project aims to identify and characterize novel c-di-GMP binding receptors of the gastrointestinal pathogen Salmonella typhimurium as a model organism. Candidate c-di-GMP binding proteins will be verified by alternative approaches. Verified receptors will be assessed using microbiology, biochemistry, molecular biology, bioinformatics, and genetic engineering approaches. While new cyclic di-GMP binding proteins will be predominantly characterized in Salmonella typhimurium, novel and improved screens for cyclic di-GMP binding proteins based on mass-spectrometry-based DRaCALA and isolation of cellular nanomachines like ribosomes will be developed and partially investigated as research resources. Successful conduction of this post-doctoral project will expand the number of c-di-GMP receptors, discover novel underlying mechanisms of regulation by c-di-GMP, and thus significantly improve our understanding of the multilayer regulation of microbial pathways that contribute to the exceptional adaptation and evolution of bacteria.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 77 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.