Projektbeschreibung
Neue Technologie ersetzt aus Tieren gewonnene Materialien
Aus Tieren gewonnene wirksame Inhaltsstoffe, die im Kosmetik- und Pharmasektor zum Einsatz kommen, werden häufig mit ethischen Bedenken in Verbindung gebracht und entsprechen nicht den Anforderungen an nachhaltige und saubere Zutatenlisten. Die ganzheitliche biotechnologische Umwandlung von Abfällen aus dem Speisepilzanbau gestattet zwar die Produktion nichttierischer Äquivalente, aber die damit verbundenen Bioprozesse weisen oft geringe Ausbeuten auf, was einer Maßstabserweiterung im Wege steht. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MYCOCIRCLE werden neue Technologien (einschließlich eines enzymatischen Fraktionierungsverfahrens und zweier Fermentationsrouten) entwickelt, um aus Pilzen gewonnene leistungsfähige Kohlenhydrate, terpenangereicherte Lipide sowie eine gereinigte Proteinfraktion zu produzieren, die in Kosmetika und agrochemischen Anwendungen erprobt werden sollen. Das Konsortium deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab und wird das Fachwissen über die Valorisierung von Biomasse durch enzymatische Verarbeitung anwenden.
Ziel
Animal-derived materials are surprisingly widespread in everyday products. For example, in the cosmetics, pharmaceutical and agrochemicals industries, squalene (from shark liver oil), chitin/chitosan (from crustaceans) and animal-derived proteins and fats are widely exploited despite growing ethical and sustainability concerns.
Fungal biomass is rich in chitin, while recent advances in fermentation technologies offer opportunities to convert fungal glucans into microbial proteins, oils and even triterpenes such as squalene.
However, scalability is a major challenge, due to the limited availability of clean fungal biomass and competition with food/feed value chains. Moreover, oil production using existing fungal fermentation routes is limited to low-value triglycerides, and efficient product extraction remains a bottleneck.
Feedstock diversification is needed, alongside innovation towards higher-value products and more efficient processes.
The production of edible mushrooms produces ~189M tpa of mycelium rich wastes, contaminated with lignocellulosic growth substrate. This contamination makes these wastes unsuitable for food/feeds, and incompatible with existing valorisation approaches.
MYCOCIRCLE will focus on this challenging feedstock, developing new technologies including an enzymatic fractionation process, two parallel fermentation routes, and novel enzymatic chitin conversion reactions.
The resulting product streams, including fungal chitosan/chito-oligosaccharides, a high-value squalene-rich microbial oil, and microbial proteins, will be validated as replacements to animal derived materials in cosmetic and agrochemical applications.
The MYCOCIRCLE consortium represents the entire value chain, from feedstock producers (SYLVAN, KORONA) to industrial biotechnology companies (GST), and end users (GI, THGL). This value chain will be supported by world experts in biomass valorisation, enzymatic processing, and SSbD development: TUM, SINTEF, NMBU, SLU and IDENER.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2024
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.