Projektbeschreibung
Die Macht der multimodalen KI erweitern
Obwohl KI-Modelle immer leistungsfähiger werden, ist ihre Anwendung auf unterschiedliche Datentypen (wie Texte, Bilder und medizinische Signale) nach wie vor eine komplexe Aufgabe. Multimodale Foundation-Modelle (MMFM) könnten dies ändern, indem sie flexibles, effizientes Lernen in verschiedenen Bereichen ermöglichen. Indem es sich mit Herausforderungen wie der modalübergreifenden Ausrichtung und dem Architekturdesign befasst, arbeitet das EU-finanzierte Projekt DVPS daran, MMFM zugänglicher und robuster zu machen. Um ihre Entwicklung und Bewertung zu unterstützen werden praktische Instrumente bereitgestellt, darunter ein Modelldesign-Toolkit und eine Benchmarking-Suite. Die Anwendungen reichen von der Kardiologie bis zur Geo-Intelligenz. Weitere experimentelle Bereiche werden hinzugefügt, um die Innovation weiter voranzutreiben. Darüber hinaus fördert das Projekt ethische KI-Praktiken und eine offene Zusammenarbeit, um die Position Europas in der KI-Spitzenforschung zu stärken.
Ziel
"Foundation models represent a paradigm shift in AI, exhibiting remarkable capabilities across multiple tasks. Their true potential lies in generalizing across diverse domains and modalities, a largely untapped frontier. DVPS advances this frontier by focusing on multimodal foundation models (MMFM), aiming to harness their capabilities across various application domains.
DVPS emphasizes three core benefits of MMFM: label efficiency, compute reusability, and engineering efficiency. However, achieving these benefits in multimodal settings presents challenges such as modality-specific architecture and cross-modal alignment. To overcome these, DVPS aims to develop generalizable methods that work across diverse modalities and domains, creating a unified framework for MMFM development and integrating new modalities into existing models.
The project focuses on generating foundational knowledge, delivering tested methods, and creating algorithms to expand MMFM capabilities across domains like cardiology, geo-intelligence, and language communication. DVPS also includes two ""surprise domains"" to drive innovation by challenging initial assumptions.
Key objectives include the development of AutoDVPS, a toolkit for automated MMFM design, and the creation of DVPSBench, a benchmarking suite for evaluating MMFM across tasks and domains. DVPS aims to foster a European ecosystem for MMFM research, promoting transparency, fairness, and ethical compliance in line with European values. Through collaboration and open-source contributions, DVPS seeks to standardize and advance MMFM as a scientifically rigorous discipline."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-HUMAN-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00144 Roma
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.