Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biobased adhesives for sustainable wood-based boards

Projektbeschreibung

Biobasierte Klebstoffe für umweltfreundliche Holzwerkstoffe

SUSBOARD hat sich zum Ziel gesetzt, den ersten vollständig biobasierten, formaldehydfreien Klebstoff für die industrielle Holzplattenproduktion zu entwickeln und zu demonstrieren, indem Amine auf fossiler Basis durch biobasiertes Polylysin ersetzt werden. Aufbauend auf dem vorangegangenen Projekt SusBind, bei dem ein Klebstoff mit einem Anteil von über 80 % an erneuerbaren Inhaltsstoffen entwickelt wurde, werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SUSBOARD die restlichen Komponenten auf fossiler Basis ersetzt, um eine vollständig biobasierte Formulierung zu erhalten. Erste Tests haben eine verbesserte Festigkeit im Vergleich zu früheren biobasierten Klebstoffen gezeigt. Im Rahmen des Projekts wird die Klebstoffproduktion auf mehrere Tonnen nach oben skaliert und die Leistungsfähigkeit des Klebstoffs bei der Herstellung von Spanplatten (PB) und mitteldichten Faserplatten (MDF) im Labor- und industriellen Maßstab validiert. Hierdurch wird der erste wettbewerbsfähige, vollständig biobasierte Klebstoff für den industriellen Einsatz erreicht, der eine nachhaltigere Produktion von Holzplatten und Möbeln ohne fossile Brennstoffe ermöglicht und die Abhängigkeit von petrochemischen Materialien verringert.

Ziel

The production of wood-based materials is an important industrial sector in the EU: approx. 40 million m³ particleboards (PB) and 20 million m³ medium density fiberboards (MDF) are produced in Europe every year, utilizing about 5 million tonnes of fossil-based adhesives.To reduce the climate impact of these products, the substitution of fossil-based chemicals in these adhesives is necessary. Moreover, most of the currently used adhesives contain formaldehyde, which is a cancerogenic substance.

In SUSBOARD, partners along the whole value chain from renewable resources to furniture come together to bring a 100% bio-based, formaldehyde-free, technically and economically viable adhesive close to market. In the previous RIA project SusBind, an adhesive based on over 80% of renewable material was developed and demonstrated to function in high-quality boards. SUSBOARD will substitute the fossil-based component of this adhesive system with bio-based polylysine, thereby delivering a 100% bio-based solution. This new adhesive system showed very promising results during preliminary testing, where it surpassed the SusBind adhesive in terms of strength development. The adhesive production will be scaled to multi ton-scale and the adhesive will be tested in two different applications, the production of PB and MDF. The SUSBOARD consortium will validate the technical and quality-related performance of the adhesive in industrial board production as well as the board quality for further processing and furniture production.
The whole project will be accompanied by an SSbD analysis to ensure sustainability and demonstrate the lower impact of the new adhesive on the environment (up to 30% lower CO2 footprint) and human health.
The developed adhesive will be the first cost-competitive, sustainable and completely bio-based adhesive for industrial wood board production. The project partners are therefore leading the way to more sustainable, fossil-free furniture production.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2024

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RTDS - VEREIN ZUR FORDERUNG DER KOMMUNIKATION UND VERMITTLUNG VON FORSCHUNG, TECHNOLOGIE UND INNOVATION (RTDS VEREIN, ENGL. RTDS ASSOCIATION)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 775 208,75
Adresse
STROZZIGASSE 2 / 2. STOCK
1080 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 775 208,75

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0