Projektbeschreibung
Ein zweites Leben für giftige Holzabfälle
Mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz, das zur Verlängerung der Lebensdauer von Konstruktionen im Freien verwendet wird, ist aufgrund seiner Verunreinigung mit Pestiziden, Bioziden und Schwermetallen kaum zu recyceln. Diese sogenannten Holzabfälle der Güteklasse C werden in der Regel verbrannt oder auf Deponien abgelagert, was eine ernsthafte Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellt. Da die Nachfrage nach Holz durch EU-Initiativen wie das Neue Europäische Bauhaus steigt, wird das Volumen dieser Abfälle voraussichtlich zunehmen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts WoodTreat automatisierte Systeme zur Identifizierung und Sortierung von kontaminiertem Holz entwickelt. Das Team wird eine Kaskade von sieben Sanierungs- und Upcyclingmethoden testen. Das übergeordnete Ziel ist, den Einsatz von Rohstoffen zu reduzieren, die Umweltverschmutzung zu verringern und neue Produkte mit Mehrwert zu schaffen.
Ziel
According to today’s practice, wood waste is roughly classified into three or four classes, depending on the country. The most polluted grade, often referred to as grade C or AIII/AIV, consists of preservative-treated wood, i.e. wood that has been impregnated with chemicals (pesticides, biocides and fungicides) to enhance its bio-resistance. Grade C or AIII/AIV is not currently recycled. The increased use of wood as encouraged by initiatives like the New European Bauhaus is likely to require additional volumes of preservative-treated wood. Even though such treatments extend the service life of wood products, they will still eventually become waste and must be dealt with. Wood preservation compounds pose a significant threat to not only the environment but also to human health, and therefore it is needed to develop efficient remediation technologies. At the same time, current recycling processes are greatly complicated by the presence of pollutants (chemical treatment products, heavy metals), which calls for further research on cleaning methods. As grade C comprises of several types of wood types and products, along with different levels of contamination, this poses a complex problem that needs action from both the circular economy and non-toxic environment fields. The development of an automated on-line characterization system to distinguish chemically contaminated wood waste has become a high priority. Gaps in existing regulations should be considered as may not fully support the use of upcycled wood materials from such waste streams. IN2WOOD proposes a multi-dimensional cascade approach for highly polluted post-consumer wood waste via a series of seven Pilot Validation Trials (PVTs) with aim to reduce the demand for virgin materials, reduce unsustainable options such as landfilling or incineration, and support the transition towards a circular economy by developing new value-added products from clean secondary materials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2024
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
750 07 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.