Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding and addressing LATE-effects of treatment of AYA cancer survivors with AI-based digital phenotyping and non-invasive holistic approach

Projektbeschreibung

Digitale Unterstützung für Krebsüberlebende im Jugendalter und im jungen Erwachsenenalter

Krebskranke Jugendliche und junge Erwachsene, in der Regel im Alter von 15 bis 39 Jahren, stehen nach der Behandlung vor außergewöhnlichen langfristigen Herausforderungen. Dazu zählen sekundäre Krebserkrankungen, Herzkrankheiten, Unfruchtbarkeit und psychische Probleme. Nachsorgepläne bei Krebserkrankungen sind uneffektiv, da sie die persönlichen, behandlungsbezogenen und sozioökonomischen Faktoren der Überlebenden nicht berücksichtigen. Das EU-finanzierte Projekt LATE-AYA soll jungen Überlebenden helfen, die Spätfolgen einer Krebsbehandlung zu beobachten und zu bewältigen. In diesem Zusammenhang werden die Forschenden eine KI-basierte digitale Plattform entwickeln, die das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden erfasst. Jugendliche und junge Erwachsene können ihre Smartphones und Wearables nutzen, um individuelle Unterstützung zu erhalten und gesunde Lebensstil-Entscheidungen zu treffen.

Ziel

AYAs face a distinct set of challenges, including increased risks of secondary cancers, cardiovascular diseases, infertility, and mental health issues like anxiety and depression. Oncology programs delivering care to AYAs provide survivors with individualised survivorship care plans at the end of treatment, to accompany follow-up with their primary care providers. However, adherence to these plans is often scarce, due to differences in AYA survivors' age, sex, cancer treatment received, and socioeconomical conditions. Knowledge and understanding of such factors and of related late effects and impacts on quality of life is fundamental to providing effective survivorship care. The ubiquitous use of mobile devices by AYAs offers an opportunity to increase knowledge and understanding of AYAs cancer survivors’ health status and behaviours, allowing the modelling of late effects and quality of life trajectories in the different age subgroups. Digital health interventions overcome many barriers to AYA participation in survivorship programs. LATE-AYA seeks to fill this gap by empowering AYAs to better manage their health and well-being post-cancer, by developing an AI-driven digital phenotyping platform for managing late effects (LE) of cancer treatment. The project will implement a holistic, non-invasive approach through digital tools such as smartphones and wearables to monitor physical, psychological, and social well-being. The project will focus on preventive health behaviours, psychological support, and social reintegration, providing personalized care through digital interventions. LATE-AYA will contribute to long-term quality of life improvements, facilitate early detection of LE, and provide data-driven insights on the impact of lifestyle choices on health outcomes.
This project is supported by a diverse consortium of European institutions and will leverage the UNCAN.eu platform to share data and models, fostering wider collaboration across the EU. This action is part of the Cancer Mission cluster of projects on “Quality of life (AYA)”.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2024-CANCER-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 746 250,00
Adresse
CALLE RAMIRO DE MAEZTU 7 EDIFICIO RECTORADO
28040 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 746 250,00

Beteiligte (19)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0