Projektbeschreibung
Mit Fortschritten bei Sehprothesen Blindheit überwinden
Weltweit leiden Millionen Menschen an Blindheit, die durch eine Schädigung des visuellen Kortex verursacht wird, und es gibt nur wenige Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Sehfunktion. Bei früheren Versuchen wurden bei blinden Freiwilligen Siliziumelektrodenanordnungen in den visuellen Kortex implantiert, was die Wahrnehmung einfacher Formen ermöglichte. Die Skalierbarkeit dieser Technologie ist jedoch begrenzt. Im Rahmen des Projekts HyperStim wurde eine flexible Polymerelektrodenanordnung entwickelt, die den gesamten visuellen Kortex abdecken kann. Tests an Rhesusaffen zeigten, dass dieses Array haltbarer ist und es sich besser in das Gehirngewebe einfügt. Aufbauend auf diesen Fortschritten zielt das Team des EIC-finanzierten Projekts FLAIRVISION auf die Entwicklung einer Sehprothese ab, die die Sehfunktion wiederherstellt. Es wird ein Experiment mit einem blinden Menschen durchgeführt, das den Weg zur wirkungsvollen Wiederherstellung des Sehvermögens im täglichen Leben ebnen wird.
Ziel
This project aims at a pivotal advancement towards a long-standing promise of science and technology: a visual prosthesis that restores useful levels of vision to blind people.
It combines results from two earlier EU funded projects:
In NeuraViPeR, Fernandez et al. implanted a small needle-bed shaped silicon electrode array in the visual cortex of blind volunteers. Electrical microstimulation on this silicon array was able to induce the percept of simple shapes directly to the blind person, and also enabling her to find boundaries of objects. However, as most of the visual cortex does not lie on the surface of the brain, this cannot be readily upscaled to practical levels.
In HyperStim, we developed a technology to build flexible, polymer-based electrode arrays that can be shaped to address the entire primary visual cortex. In tests on rhesus monkeys, we have proven durability of the electrode arrays over several years, vastly improved tissue integration and reduced scar tissue formation compared to the earlier silicon probe technology, and to current clinically used electrode arrays. Furthermore, we have proven the ability to increase the resolution beyond the number of electrodes that are physically present by using advanced stimulation patterns.
In the current proposal, we will combine the two previous projects and prove in a first-in-human experiment in a blind patient that this is indeed the way forward to restore a level of vision that is useful in daily life.
In terms of business development, we have already founded a start-up company around this concept and raised seed funding. We have 3 pending patents. The project's business objectives revolve around further advancing the company in terms of business plan, quality systems, documentation and IP. Combining these business objectives with success in the aforementioned research goals will help us reach our ambitious final goal: to successfully raise series A funding by the end of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.