Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Radically New Cancer Therapy Based on Advances in Nanotechnology and Photonics for Simultaneous Imaging and Treatment of Solid Tumours

Projektbeschreibung

Fortgeschrittene Bildgebung und Behandlung von Krebs

Die Strahlentherapie ist ein wichtiges Instrument zur Krebsbekämpfung. Bei der herkömmlichen Strahlentherapie werden jedoch oft hohe Strahlendosen eingesetzt, die zu erheblichen Nebenwirkungen führen und gesundes Gewebe schädigen können. Um diese Einschränkung zu überwinden, entwickelt das vom Europäischen Innovationsrat (EIC) geförderte Projekt ScanNanoTreat einen transformativen theranostischen Ansatz, der fortschrittliche Photonik, Nanotechnologie und K-Edge-Bildgebung kombiniert. Dieses innovative System ermöglicht die gleichzeitige Bildgebung und Behandlung von soliden Tumoren wie Brustkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Niedrigenergetische Röntgenstrahlen der spektralen Photonenzählung (Spectral Photon Counting CT) und optimierte Nanosonden können die Strahlendosis im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um über 30 % reduzieren. Indem ScanNanoTreat die Zielgenauigkeit verbessert und die Dauer der Strahlenbelastung minimiert, könnte es die Behandlungsergebnisse erheblich verbessern, die Nebenwirkungen reduzieren und die Kosten der Krebsbehandlung senken.

Ziel

Cancer treatment is a significant healthcare challenge, costing Europe up to €199 billion annually. The burden will grow substantially, with a projected 60% increase in cancer cases from 2018 to 2040. To address these challenges, the ScanNanoTreat consortium consisting of Claude Bernard Lyon 1 University, Maastricht University, Guerbet, Philips, and Inlecom Commercial Pathways is developing a revolutionary theranostic approach combining advanced photonics and nanotechnology.
The innovative system integrates Spectral Photon Counting Computed Tomography (SPCCT) with X-ray-activated Photodynamic Therapy (X-PDT) using gadolinium-based nanoprobes. This approach enables simultaneous imaging and treatment of solid tumours, with an initial focus on breast and pancreatic cancers.
By leveraging low-energy X-rays and optimized nanoprobes, ScanNanoTreat aims to reduce radiation doses by over 30% compared to conventional radiotherapy. This technology is expected to radically shorten the diagnosis-treatment cycle, leading to improved prognosis and better patient outcomes, and up to 40% reduction in cancer treatment costs. If successfully deployed, ScanNanoTreat could revolutionize the European theranostic market, aiming to capture 10-17% of the projected €493 million market by 2032, suggesting a potential market size of €35-€60 million by 2035. The project will advance the technology from TRL 3 to TRL 5, preparing for clinical trials by 2027 and potential market entry by 2035. Additionally, a business plan and exploitation strategy will be developed, targeting a spinoff creation to commercialize the technology. The support of the EIC Transition grant is crucial to conduct preclinical studies, optimize the SPCCT system, and develop a comprehensive regulatory strategy.
By addressing critical healthcare needs and aligning with EU strategic autonomy in MedTech, ScanNanoTreat will radically improve cancer care and contribute to the sustainability of European healthcare systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE LYON 1 CLAUDE BERNARD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 654 525,00
Adresse
BOULEVARD DU 11 NOVEMBRE 1918 NUM43
69622 Villeurbanne Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0