Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enhancing Biogeochemical Essential Ocean Variables for European and Global Assessments

Projektbeschreibung

Zum Schutz des Planeten Veränderungen im Ozean nachverfolgen

Die Chemie des Ozeans durchläuft einen Wandel. Versauerung, Sauerstoffverlust und Veränderungen im Kohlenstoffkreislauf bedrohen die Ökosysteme der Meere und das Klimagleichgewicht. Die entscheidenden biogeochemischen Veränderungen werden jedoch oft nicht ausreichend beobachtet, sodass kritische Wissenslücken entstehen. Das Team des EU-finanzierten Projekts BioGeoSea setzt an diesem Punkt an und verbessert die Beobachtung, Validierung und Modellierung biogeochemischer essenzieller Meeresvariablen (biogeochemical Essential Ocean Variable; BGC EOV). Es wird fortgeschrittene Indikatoren für die Ozeanversauerung, die Sauerstoffreduzierung, die biologische Kohlenstoffpumpe und die Treibhausgasströmungen bereitstellen. Diese werden Aufschluss über die Gesundheit der Ozeane über Zeit und Raum hinweg geben. Die Arbeit von BioGeoSea dient außerdem dazu, die EOV-Normen zu aktualisieren, die Datenqualität zu verbessern und eng mit den Interessengruppen zusammenzuarbeiten, um die Auswirkungen in der Praxis zu gewährleisten. Bessere Daten bedeuten bessere Entscheidungen, für die Meere und für uns.

Ziel

Changes and variability in ocean biogeochemistry are poorly observed despite its profound impacts on ocean ecosystems and associated services, and sensitivity to and for climate. The overall aim of BioGeoSea is to significantly close the research and knowledge gaps on biogeochemical Essential Ocean Variables (BGC EOVs), validate them in-situ and in models, and use them to feed ocean metrics in the form of indicators and data products that reflect their relevance to the society. This aim includes updating EOVs requirements and specifications to enhance their usefulness in providing ocean biogeochemistry indicators, which BioGeoSea will develop and deliver. These indicators will reflect different spatial and temporal scales, and be focused around: 1) ocean acidification; 2) ocean deoxygenation 3) the biological carbon pump; and 4) greenhouse gas fluxes. BioGeoSea will: 1) improve the requirement setting of BGC EOVs; 2) Improve the observational capability of BGC EOVs over a large range of temporal and spatial scales; 3) Provide better representation of biogeochemical processes in models and more accurate predictions; 4) Improve ocean BGC data products that are invaluable to understand complex ocean phenomena; 5) Deliver ocean BGC indicators and engage actively with stakeholders. Key results will be communicated to international networks and entities for endorsement, approval and efficient dissemination of the outcomes. This project will help to better observe and deliver biogeochemical ocean data and information, and ultimately advance our understanding about ocean health and its role in climate regulation. BioGeoSea will demonstrate the importance of long-term observations of the ocean, focusing on BGC EOVs. The quality of information from all BGC EOVs will be improved, and four innovative BGC indicators will be delivered, at a technological readiness level that responds to the needs of an economically viable and healthy society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR OZEANFORSCHUNG KIEL (GEOMAR)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 489 184,09
Adresse
WISCHHOFSTRASSE 1-3
24148 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 489 184,09

Beteiligte (15)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0