Ziel
>850 million people are affected by kidney disease, which is caused by kidney injury. Following injury, kidney cells have a remarkable ability to adapt. Previous studies have largely focused on kidney injury signatures, yet treatments successfully targeting injury in animals have failed in humans. Studies focused not on injury but on adaptation are lacking. The main reason for this is that studying kidney adaptation with existing methods is challenging due to the low signal-to-noise ratio of adaptation in the presence of injury.
Instead of studying adaptation in kidney injury patients, SINGuLAR will therefore study isolated adaptation in living kidney donors: Donors, who irreversibly lose 50% of their kidney mass and function, show astonishing compensatory growth and functional adaptation. Studying the remaining kidney after contralateral organ loss allows to leverage an unbiased system free from injury-related noise.
Since tissue biopsies from remaining kidneys that adapt well put living donors at disproportionately high risk, SINGuLAR will use renal cells shed into urine to create the first prospective single-cell transcriptomic map of kidney adaptation (Aim1). Additionally, we will investigate whether remaining kidney adaptation is epigenetically wired (Aim2) and how this process is spatiotemporally patterned (Aim3). SINGuLAR will also assess whether multi-omic data from remaining kidneys in donors correlate with outcomes of donated partner organs in recipients (Aim4), and it will leverage urine-derived tubuloids to enable patient-specific drug targeting (Aim5).
By employing the remaining kidney as a one-of-a-kind human model, SINGuLAR aims to obtain unprecedented spatiotemporal insights into the biology of kidney adaptation and compensatory growth, which can subsequently be harnessed to therapeutically enhance organ adaptation in future kidney injury contexts.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.