Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding degradation mechanisms of metallic materials in extreme environments using element-resolved electrochemistry

Ziel

Evaluating and fabricating sustainable materials for the energy sector is crucial in addressing the current energy crisis and climate change. Despite safety and sustainability concerns, especially as the early generations of nuclear power plants (NPP) near the end of their operational lifespans, NPPs produce almost one-fifth of the world’s electrical energy. However, controlling material degradation and reprocessing issues in NPPs remains surprisingly understudied due to the extreme operating conditions. Up to 95% of uranium from spent nuclear fuel can be recycled through reprocessing in concentrated nitric acid at temperatures exceeding 100°C, although the underlying mechanisms and the role of alloying elements in the fuel container are not yet well understood.
Electrochemical methods have been applied in these extreme electrolytes to investigate materials degradation mechanisms providing in situ global responses. However, these methods are limited as they rely on assumptions developed in aqueous media and do not provide direct, element-specific information, necessitating complementary ex situ surface characterizations. To bridge the gap, the URANUS project will develop a novel element-resolved electrochemistry setup for extreme electrolytes, leveraging the unique expertise of the PI in this field.
Element-by-element degradation mechanisms of metallic materials in concentrated nitric acid will be elucidated for the first time, tracking the fate of each alloying element. Other non-aqueous electrolytes including molten salt systems will also be investigated with this approach. This will open new avenues for controlling the corrosion of materials in the energy sector. The unique element-resolved database generated from this project will serve as input parameters for training machine learning models aimed at efficiently discovering optimal alloys in specific environments, thereby reducing the consumption of raw and scarce materials during the materials design process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 760,00
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 760,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0