Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Role of CD1c-reactive T cells and lipid antigens in post-streptococcal disease

Ziel

Most T cell immunology knowledge is centered on T cell receptor (TCR) recognition of peptides presented by major histocompatibility complex (MHC) molecules. MHC class I-like CD1 proteins present lipid antigens to T cells, but it is becoming increasingly clear that the rules of lipid engagement show fundamental divergence from those of peptide recognition. As CD1 proteins are relatively monomorphic, solving the fundamental biology of lipid recognition opens the potential for wide therapeutic benefit.

Group A Streptococcus (GAS) infection is associated with multiple autoimmune sequelae, yet the disease mechanisms are largely unexplained. Recent increases in GAS infection globally have re- emphasized the major unmet medical need, and driven focus on capitalizing on the therapeutic window prior to the onset of post-streptococcal autoimmunity. I hypothesize that lipid antigens derived during GAS infection break immune tolerance through molecular mimicry of self-lipids and contribute to disease.

This proposal harnesses multiple recent technological advances to investigate both CD1c mechanisms and translational implications of lipid-mediated reactivity in humans. I will examine CD1c tissue immunology pathways using human tonsils, a common GAS infection site. GAS- mediated CD1c-relevant cellular and molecular mechanisms will be studied through T cell and lipid antigen discovery and will develop therapeutic targeting approaches. Identified mechanisms will be further studied in patients with post-streptococcal glomerulonephritis (PSGN), informing disease relevant host-pathogen interactions.

Access to patient samples, alongside established experimental platforms and a strong collaboration network places me well to address fundamental immunological mechanisms and facilitate preventive strategies for post-streptococcal disease, as well as enabling the wider field to reach the point of industry engagement to drive patient benefit.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 491 316,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 491 316,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0