Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Discrete Analysis and Quantitative Geometry

Ziel

This project lies at the crossroads of analysis, geometry and probability theory. DiAnQuGe aims to uncover quantitative properties of geometric objects using techniques from functional analysis, harmonic analysis and probability. Specifically, it is dedicated to the following directions:

How well does a given metric space embed in a Banach space or a space with curvature bounds?
In Section 1, I propose to investigate the (in)compatibility of the geometries of finite metrics, including expander-like objects and balls of Carnot groups, with Alexandrov spaces of bounded curvature. Based on a well-established analogy with nonlinear Banach space theory, this will require the development of suitable metric invariants, thus forming a link with discrete analysis. On a related direction, I propose a systematic way to develop such invariants for normed spaces, which will serve as a categorical implementation of Bourgain's proposed Ribe program.

How does the spectrum of a voting system correlate with the behavior of individual voters?
Voting systems are mathematically modeled by functions defined on the vertices of a hypercube in Euclidean space. In Section 2, I propose to utilize input from Fourier analysis, approximation theory and stochastic analysis to further understand the interaction of the spectrum and influences of Boolean functions, along with applications in computer science.

How does a high-dimensional convex set look like?
In Section 3, I propose to investigate sharp behaviors of isoperimetric profiles of convex sets using a mixture of geometric and probabilistic techniques, with a novel component from calculus of variations.

Despite the different origins of these questions, all aforementioned objects share the common feature of having a large-yet-finite dimension, in an appropriate sense. This joint characteristic allows for the transfer of intuition and techniques from one field to the other and has been the driving force behind many recent advances.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2025-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 150,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 150,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0