Projektbeschreibung
Kompaktes Lidar-System zur Erkennung von kleinem Weltraummüll
Eine große Menge an Weltraummüll umkreist die Erde und präsentiert aufgrund des Kollisionsrisikos eine ernsthafte Bedrohung für Satelliten und künftige Missionen. Im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts SPIDAR wird daher ein kostengünstiges, einfach zu installierendes System entwickelt, das kleine Trümmer bis zu einer Größe von 1 mm erkennen kann. Das System wird eine Lidar-Technologie auf der Basis photonisch integrierter Schaltkreise verwenden. Über das Projekt wird zudem ein auf Galliumarsenid basierendes Lidar-Gerät entwickelt und dessen Funktionalität im Labor geprüft. Dieses kompakte Lidar-System wird kleiner, leichter und energieeffizienter sein, so dass es sich ideal für CubeSats eignet und das allgemeine Situationsbewusstsein im Weltraum verbessert.
Ziel
The SPIDAR project addresses the growing threat of space debris by developing a low-cost, easily deployable system for in-situ detection of small space debris (SSD) using photonic integrated circuit (PIC)-based lidar technology. SSD, particularly debris smaller than 10 cm in size is challenging to detect with traditional methods such as ground-based radar but still poses significant risks to operational satellites. SPIDAR will leverage the advantages of photonic integration to create an efficient, compact CubeSat-compatible lidar system capable of detecting debris as small as 1 mm in a virtual detection area of 1 m². This project involves development of a novel gallium arsenide (GaAs) based PIC platform with laser output power >500 mW and a wavelength near 1 µm. This system will drastically reduce size, weight, and power consumption compared to similar lidars at this wavelength, making it suitable for small satellites like CubeSats.
The project is divided into three key goals: the design and fabrication of the GaAs-based lidar PIC; demonstration of lidar functionality in a laboratory setting; and the development and validation of a satellite payload demonstrator. The lidar system will use a frequency modulated continuous wave (FMCW) architecture, with all essential transmitter components integrated on a single chip. SPIDAR will demonstrate its ability to detect SSD in a lab environment and validate the system's performance through environmental testing to ensure its suitability for space deployment.
By developing a CubeSat-compatible, PIC-based lidar system, the SPIDAR project contributes to the protection of space infrastructure by enabling more accurate mapping and detection of SSD in low Earth orbit. The scalable, low-cost nature of this technology makes it a critical tool for future space debris monitoring missions, enhancing space situational awareness and mitigating collision risks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.