Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Post-Quantum Networks for Energy-eXfficient Transitions

Projektbeschreibung

Übergang zur Post-Quanten-Kryptografie

Während die Quanteninformationsverarbeitung auf vielen Gebieten das Potenzial für bahnbrechende Entwicklungen besitzt, stellt die Tatsache, dass mit ihr existierende Verschlüsselungsalgorithmen geknackt werden können, eine ernsthafte Bedrohung der Cybersicherheit dar. Private Informationen und Daten, die gegenwärtig durch Public-Key-Algorithmen geschützt sind, laufen Gefahr, durch Angriffe nach dem Motto „Jetzt erfassen, später entschlüsseln“ und unentdeckte Modifizierungen beschädigt zu werden. Um dieses Problem zu lösen, wird das Team des EU-finanzierten Projekts PQ-NEXT ein umfassendes Rahmenwerk erschaffen, das einen reibungslosen Übergang zu Post-Quanten-Kryptografie-Normen zulässt. Zu diesem Zweck werden etliche Post-Quanten-Kryptografie-Algorithmen, Wartungsinstrumente und eine Quantenprogrammiersprache mit Hochleistungssimulation und hybrider quantenklassischer Optimierung entwickelt. Zu guter Letzt zielt die Arbeit des Projekts darauf ab, die Finanzbranche, kritische Infrastrukturen, digitale Identitäten und die Telekommunikationsindustrie im Rahmen großangelegter Pilotprojekte vor durch Quantentechnologie bedingten Bedrohungen zu schützen.

Ziel

Cryptographic technologies and encrypted channel communications have become a standard security pre-requisite among government and industry protocols, schemes and infrastructure. Practical quantum computing, when available to cyber adversaries, will break the security of nearly all modern public-key cryptographic systems.
Practical quantum computing, when available to cyber adversaries, will break the security of nearly all modern public-key cryptographic systems. Consequently, all secret symmetric keys and private asymmetric keys that are now protected using current public-key algorithms, as well as the information protected under those keys, will be subject to exposure. This includes all recorded communications and other stored information protected by those public-key algorithms, the so-called Harvest Now Decrypt Later (HNDL) paradigm. Any information still considered to be private or otherwise sensitive will be vulnerable to exposure and undetected modification. Once exploitation of Shor’s algorithm becomes practical, protecting stored keys and data will require re-encrypting them with a quantum-resistant algorithm and deleting or physically securing “old” copies (e.g. backups). Integrity and sources of information will become unreliable unless they are processed or encapsulated (e.g. re-signed or timestamped) using a mechanism that is not vulnerable to quantum computing-based attacks.
PQ-NEXT will focus on developing a comprehensive framework to facilitate the seamless transition to post-quantum cryptographic standards. This includes creating a catalog of PQC algorithms, maintenance tools, and a quantum programming language with advanced features like high-performance simulation and hybrid quantum-classical optimization, ensuring crypto-agility and security against quantum threats for large-scale pilots, targeting the financial, critical infrastructure, digital identities and telco industries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2024-CS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

"NATIONAL CENTER FOR SCIENTIFIC RESEARCH ""DEMOKRITOS"""
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 680 000,00
Adresse
END OF PATRIARCHOU GRIGORIOU E AND 27 NEAPOLEOS STREET
153 41 AGIA PARASKEVI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 680 000,00

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0