Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Health Economic Policy Analysis with Real World Data

Projektbeschreibung

Gesundheitspolitik neu denken, um Ungleichheit anzugehen

Die Menschen leben heute zwar länger als frühere Generationen, aber es bestehen noch immer gesundheitliche Ungleichheiten zwischen verschiedenen Regionen und sozioökonomischen Gruppen. Deshalb ist es wichtig, dass die Forschung den lokalen Kontext und soziale Faktoren berücksichtigt. Das mit Unterstützung durch das Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmenprogramm durchgeführte Projekt HEPARD bildet Nachwuchsforschende in den Bereichen fortgeschrittene Datenanalyse, kausale Inferenz und maschinelles Lernen aus. Die Ausbildung beinhaltet insbesondere eine Untersuchung der realen politischen Auswirkungen. Das Projekt, das sich auf Interventionen in den Bereichen Lebensstil, Familienunterstützung und Versicherungssysteme konzentriert, kombiniert die Gebiete Wirtschaftswissenschaft, öffentliche Gesundheit und Datenwissenschaft, um Erkenntnisse zu gewinnen, die die Vielfalt Europas widerspiegeln. Sie wird auch dazu beitragen, eine gerechtere und wirksamere Gesundheitspolitik für alle Menschen zu gestalten.

Ziel

The HEPARD (Health Economic Policy Advice with Real World Data) Doctoral Network addresses persistent health inequalities across Europe through a multidisciplinary approach uniting health economics, public health, and advanced data analytics. Despite positive trends in general health and life expectancy, disparities—particularly among socioeconomic groups and regions—continue to challenge policy efforts. HEPARD aims to train researchers in causal inference methods, using observational data to evaluate the real-world impacts of health policies and interventions.

HEPARD focuses on key drivers of health disparities. Through interdisciplinary research clusters, it investigates the effects of lifestyle interventions, family-centered policies, and health insurance systems on health equity. Traditional studies often overlook socioeconomic and contextual factors shaping policy outcomes. HEPARD instead uses quasi-experimental and machine learning methods to analyze real-world data, yielding insights more relevant to Europe’s diverse conditions.

The network’s research program includes four main work packages (WPs):
- Real Data Innovation Analytics: Applies machine learning and causal inference to assess lifestyle health interventions in reducing chronic disease.
- Family Futures: Studies health policies’ impacts on parents and children, focusing on policies like postpartum support and childcare across diverse European context.
- Incentives and Impacts: Examines how various health insurance systems affect equity and access across Europe.
- Methodological Cross-Breeding for Enhanced Causal Inference: Develops new causal inference tools by integrating economic and epidemiological approaches.

Together, these WPs create a unified framework for understanding and addressing health inequities, combining methodological innovation with policy relevance to equip early-stage researchers with the tools to design impactful, evidence-based solutions that enhance well-being across Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET DUISBURG-ESSEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 580 544,64
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 2
45141 ESSEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Essen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0