Projektbeschreibung
Kognitive Roboter validieren und bewerten
Roboter, die lernen, sich anpassen und auf sichere Weise mit Menschen und ihrer Umgebung interagieren können, besitzen das Potenzial, Veränderungen in der Produktion, Gesundheitsversorgung, Logistik und wissenschaftlichen Forschung zu bewirken. Zu gewährleisten, dass kognitive Roboter dieser Art zuverlässig, sicher und vertrauenswürdig sind, bleibt jedoch eine große Herausforderung. Das Ziel des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts CAVECORE besteht in der Ausbildung einer neuen Generation von Forschenden, die Bewertung und Validierung zu einem zentralen Bestandteil der Roboterentwicklung werden lassen. Mit der Entwicklung von Methoden für kontinuierliche, unvoreingenommene Tests sowohl in virtuellen als auch realen Umgebungen wird das Team von CAVECORE das Vertrauen in kognitive Roboter stärken. Durch enge Zusammenarbeit mit Interessengruppen wird sichergestellt, dass zukünftige Roboter nicht nur technische Normen, sondern auch die ethischen, rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen erfüllen, die in europäischen Verordnungen wie zum Beispiel der Verordnung über künstliche Intelligenz festgelegt sind.
Ziel
What technology can enable more agile production, personalized healthcare, efficient logistics, and expand scientific reach into ocean depths? We need cognitive robots that interact with environments, humans, and agents to autonomously acquire skills and perform diverse tasks in open-ended contexts. CAVECORE addresses a critical challenge in AI-enabled robotics: evaluating the quality of robotic agents in open-ended environments, including performance, safety, and reliability. How can we validate robot behavior with trustworthy measurements and automate this task over long periods? CAVECORE aims to streamline the innovation process into goal-oriented, efficient technological progress for organizations developing cognitive robots by training AI robotics researchers in methods for replicable, unbiased validation and evaluation in virtual and real-world environments, allowing humans to calibrate trust towards cognitive robots. CAVECORE enables stakeholders (users, developers, policymakers) to understand the expected and actual quality of cognitive robots, ensuring conformance with emerging ethical, legal, social, and economic requirements of the EU AI Act, and delivering robots capable of continuous self-assessment and improvement. CAVECORE's principle of evaluability-by-design mandates that validation and evaluation concepts be integral to the robot development process, not an afterthought, and that cognitive robots continuously provide evidence of their quality. This principle shapes the training program and expert consortium, which offers interdisciplinary training in cognitive science and robotics, AI metrology, and automated testing and validation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik kognitive Roboter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28359 Bremen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.