Projektbeschreibung
Die Sicherheit bei der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Robotern erhöhen
Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) ist für die Robotik im Bereich der Industrie 4.0 unerlässlich. Um Kollisionen zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen, werden Techniken wie externe Kameras, in Sensoren eingebettete Roboterhäute und eine bildbasierte Rückkopplungssteuerung verwendet. Diese stützen sich in erster Linie auf Bildverarbeitungstechnologie. Durch den Einsatz eines neuartigen konvergenten Stereokamera-Modells, das eine Bildentzerrung überflüssig macht, wird das EU-finanzierte Projekt HRC die Sicherheit im MRK-Bereich verbessern. Dieses Modell bietet eine geringere Berechnungskomplexität und schnellere Ausführungszeiten als bestehende Stereovisionstechniken. Darüber hinaus wird das Projekt die Roboterhaut-Technologie weiterentwickeln, indem es hochauflösende visuelle Daten integriert und die taktilen Fähigkeiten durch visuelle Merkmale auf der Grundlage des Stereokamera-Modells verbessert. Letztendlich soll das Verständnis über das Sehen und die Steuerung von Robotern vertieft werden.
Ziel
Human-robot collaboration (HRC) is an important and established subject of study and research in the field of robotics (as part of Industry 4.0) which currently pervades many aspects of human endeavour. Advances in HRC have diversified the application of robots from the traditional production line to intelligent manufacturing, homecare, and healthcare. In such applications, human-robot collisions are bound to occur, with adverse consequences. To overcome the challenge of collision and improve safety in HRC in a shared workspace, several techniques (which employ vision, acoustics or haptics technology) have been developed. The techniques include external positioning of cameras in the workspace, use of robot skin embedded with sensors, and image-based feedback control. These three methods typically apply vision-based technology.
This proposal aims to employ a novel and validated convergent stereo camera model (that does not require image rectification) in robots with a view to improving safety in HRC. The model is characterized by less computational complexity and short execution time relative to existing reconstruction models in stereovision literature. Subsequently, the project will introduce an improvement for robot skin to also have visual information from high-resolution cameras by extending the geometric analysis and mathematical modeling of non-rectification stereo imaging to multicamera imaging in the light of safety improvement in HRC using robot skin. This will complement the tactile sensation capabilities of robot skin with enhanced visual features that incorporate elements of the validated stereo camera model. Finally, a double-view image-based visual servoing control strategy will be developed for the improvement of safety in HRC using the validated model. While contributing to robotics literature and presenting new approaches to collision avoidance in HRC, this project will ultimately deepen the researcher’s understanding of robotic vision and control.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2024-TALENTS-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
708 00 OSTRAVA PORUBA
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.