Ziel
The objective of SUPERNODE was to develop a high-performance, multiprocessor, prototype computer with a flexible architecture, suitable for a wide range of scientific and engineering problems.
The objective was to develop a high performance, multiprocessor, prototype computer with a flexible architecture, suitable for a wide range of scientific and engineering problems. The basic component (the T800 version of the transputer with a floating point multiplier facility) and the Supernode computer developed in the project are representative of the present state of the art. A 1000 transputer machine was implemented as an array of supernodes. The machine architecture is expandable, and the interconnection of nodes is reconfigurable, as are the transputers at the node level. A high speed input/output interface (100 Mbit/s) was developed for real time vision applications. The basis for software development is OCCAM and the INMOS transputer development system. The software development host is either MSDOS or Unix using the transputer development system with extensions. The target code is downloaded to Supernode over a transputer communications connection. Important applications in signal processing and logic simulation benefiting directly from the parallel processing environment have been successfully developed. Other studies have been made of the user software environments in the following areas: image processing, scientific applications, computer aided design (CAD), ray tracing, computer aided manufacture (CAM), and in the provision of a numerical algorithms library.
Results were as follows:
-Hardware
The basic component (the T800 version of the transputer with a floating-point multiplier facility) and the Supernode computer developed in the project are representative of the present state of the art. A 1000-transputer machine was implemented as an arr ay of supernodes. The machine architecture is expandable, and the interconnection of nodes is reconfigurable, as are the transputers at the node level. A high-speed input/output interface (100 Mbit/s) was developed for real-time vision applications. Further multi-node machines are currently under test prior to delivery.
-Base-level software
The basis for software development is OCCAM and the INMOS transputer development system. The software development host is either MSDOS or Unix using the Transputer Development System with extensions. The target code is downloaded to Supernode over a tran sputer communications connection.
-User software
Important applications in signal processing and logic simulation benefiting directly from the parallel processing environment have been successfully developed. Other studies have been made of the user software environments in the following areas: image p rocessing, scientific applications, CAD, ray tracing, CAM, and in the provision of a numerical algorithms library.
Exploitation
The T800 transputer is a significant industrial result from INMOS and is now manufactured for industrial use. Five hundred designs worldwide are based on the T800 and its spin-offs. Single and multiple node Supernode-based machines are being marketed.Among the applications and products that have resulted from the work packages of this project are the following: the LUCKY-LOG logic simulator in the CAD for VLSI area, now presented as an add-on card for PCs; several image-processing applications; digital signal processing applications; applications of image generation by the ray-tracing method; multi-transputer architecture studies in CAM; the provision of diagnostics and debuggers; and Occam and Fortran libraries.
The Supernode computer has been further developed to the product level by Telmat and Thorn-EMI. A new subsidiary of Thorn-EMI, PARSYS, has been set up to handle the product. Manufacturing of components is shared between the companies to encourage economies of scale.
The project has attracted wide interest in the architectures community, particularly through several international presentations.
The availability of parallel processing hardware, based around systems such as T800, has demonstrated the poor level of software to support such systems. Efforts are in progress to address the shortcomings in both skills and products.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Signalverarbeitung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
WR14 3PS Malvern
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.