Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Pharmacoepidemiolocal Research on Outcomes of Therapeutics by a European ConsorTium

Ziel

Recent pharmacovigilance (PV) issues have led to questions regarding the ability of the current PV system to meet the global needs. Controversies around the assessment of spontaneous reports and conflicting results from pharmacoepidemiology studies may lead to delay in, or inappropriate, regulatory decisions. The PROTECT consortium, consisting of 20 core partners lead by the European Medicines Agency (EMEA), will
develop and test methods of proactive monitoring of drug safety and benefit risk (B/R) assessment utilising a large range of EU data sources and expertise. in partnership with EFP1A companies, PROTECT will develop essential parameters, methodologies and algorithms to enable data mining, signal detection and evaluation in various types of
data-sets including spontaneous reporting, registries and electronic health care databases (EHR). impact analysis
methods will be used to enhance signal prioritisation.
PROTECT will develop means of combining results from clinical trials, spontaneous reporting and observational data, strengthening continuous B/R monitoring in the post-authorisation phase. Bayesian modelling, multi-criteria decision analysis and other analytical methods will be compared. Methods for graphical expression of B/R will be
tested with different stakeholders.
Collection of data directly from patients is underutilized and may be essential when knowledge of total drug consumption or potential confounders is needed or conventional PV is disrupted. PROTECT will trial direct patient data collection in natural language using web-based, telephone and text messaging systems. As well as testing
transferability of the data into a common language, PROTECT will explore linkage to data from EHR and electronic registries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

IMI-JU-01-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-IMI - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (IMI)

Koordinator

THE EUROPEAN MEDICINES AGENCY
EU-Beitrag
€ 396 258,00
Adresse
DOMENICO SCARLATTILAAN 6
1083 HS Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (34)

Mein Booklet 0 0