Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

The Gas Cooled Fast Reactor Project

Ziel

Fast Reactors have a unique capability as sustainable energy sources, for both utilisation of fissile material and minimisation of nuclear waste, due to the hard neutron spectrum. The current interest is in exploring particular advantages of the gas-cooled fast reactor (GCFR) primarily as an economic electricity generator, with good sustainability and safety characteristics, but also capable of minimising nuclear waste via transmutation of minor actinides. GCFR could also support hydrogen production. This GCFR FP6 project is directed at the ambitious long term goals of the Generation IV Gas-cooled Fast Reactor (GFR) R and D Project: self-generating cores, robust refractory fuel, high operating temperature, direct conversion with a gas turbine and full actinide recycling possibly associated with integrated on-site fuel reprocessing. The project strategy takes full advantage of technologies being developed for V/HTR (via close links with the proposed FP6 V/HTR integrated project) but with significant extrapolations, if not breakthroughs, to reach the objectives stated above. Thus, it calls for specific R and D beyond current and foreseen work on thermal VHTRs. The R and D is structured into two technical packages specific to GCFR: System integration and Design and Safety, Fast neutron fuel, other core materials and specific fuel cycle process. A third specific package ensures the efficient interface with other FP6 projects. During its 4-year period the GCFR project will contribute a European perspective to key events of the Generation IV GFR programme, namely: the safety approach for GFR, the pre-selection of GFR reference design options and promising alternatives, the Preliminary Viability Report for GFR, selection of the Experimental Technology Demonstration Reactor (ETDR) design options, including safety design features, a contribution to the Safety Options Report, establishing the mission and contributing to the ETDR Mission Report.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

EURATOMCALL2004-FIXEDDEADLINE
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

NATIONAL NUCLEAR CORPORATION LIMITED
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Booths Hall, Chelford Road
KNUTSFORD - CHESHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0