Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Nanotechnologies for Bio-inspired polySaccharides: biological decoys designed as knowledge-based, multifunctional biomaterials

Ziel

The NanoBioSaccharides project convenes an interdisciplinary consortium of scientists from academia and industry to develop and exploit nanotechnologies for the generation of knowledge-based, multifunctional, bio-inspired polysaccharides to be used as in telligent, sustainable, environment-friendly and consumer-safe biomaterials. As an example, chitosans generated from shrimp shell and squid pen wastes are an extremely versatile class of biopolymers with superior structural properties and supreme biologi cal activities. However, todays chitosans are ill-defined mixtures of poorly soluble, inhomogeneous polymers, explaining the lack of reproducibility in bio-medical and pharmaceutical applications that have so far prevented their successful commercial use. Other examples of versatile bioactive polysaccharides yet inappropriately exploited include plant pectins and alginates, and human and animal glycosaminoglycans. The core partners of the NanoBioSaccharides project have recently developed a novel concept for the relationship between the physico-chemical properties of chitosans and their biological activities. Based on this 'decoy' concept, we will now use nano- and bio-technologies for the production, modification, and characterisation of third generatio n bio-inspired polysaccharides. We will develop tailor-made chitosan nanoparticles for drug and gene delivery, and bio-inspired chitosan hydrogels for cell and tissue enigneering. By developing nanotechnologies suitable for polysaccharides, the third and so far neglected and unexploited class of information-bearing biopolymers, the NanoBioSaccharides project will secure the EU a head start in this emerging and promising field of functional bio-inspired materials. The project will integrate the whole pro duct chain from the raw materials to the novel, nano-structured biomaterials to be used in biotechnological applications in medicine, pharmacology, cosmetics, agriculture, and food sciences.'

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-NMP-TI-3-MAIN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

WESTFAELISCHE WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0