Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Reinfection thresholds and the management of recurrent infections

Ziel

Infectious disease is the leading cause of morbidity and mortality in developing countries, and one of the leading causes worldwide. The twentieth century witnessed spectacular decays in infectious disease. Vaccines have eliminated smallpox, and have dramatically reduced the incidence of childhood diseases. A major concern is that the success of vaccination and other control measures is far from uniform. Interventions aimed at reducing tuberculosis, malaria, and several respiratory and diarrhoeal diseases have generally failed.

The management of recurrent infections is a major global challenge for biomedical science and public health in the twenty-first century. Recurrent infections occur as pathogens evolve a variety of ways to circumvent immunity: persisting at reduced activity (Mycobacterium tuberculosis, Plasmodium spp), or confusing the immune system by change in appearance (influenza virus, respiratory syncytial virus). Empirical relationships between such elaborate host-pathogen interactions and the observed epidemiological patterns are difficult to deduce.

Simple mathematical models are useful conceptual tools, but the potential for unwanted artefacts increases dramatically as each layer of complexity is introduced. These will be paralleled by more flexible computer models, combining the dynamics of infection, immunity, and pathogen ecology. Intervention design will be explored in the presence of reinfection, space, stochasticity, and resonance effects.

Many high impact diseases (tuberculosis, malaria and respiratory diseases) are considered in depth, and the results given a broad perspective. Theoretical models will be developed in coordination with laboratory and fieldwork, with two complementary roles: (1) assess the epidemiological impact of mechanisms of infection and immunity; (2) set targets for future interventions. The control of complex infectious disease problems is currently a major challenge where integrated approaches are in great demand.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EXT - Marie Curie actions-Grants for Excellent Teams

Koordinator

FUNDAÇAO CALOUSTE GULBENKIAN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0