Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Sustainable Bridges: Assessment for future traffic demands and longer lives (SUSTAINABLES BRIDGES)

Ziel

Upgrading of the existing European railway bridges is needed to meet the demands for increased railway transportation capacity. The objectives of this project are to -Increase the transport capacity of existing bridges by allowing axle loads up to 33 tones for freight traffic at moderate speeds -Increase the capacity for passenger traffic with low axle loads by increasing the maximum speeds up to 350km/hour -Increase the residual lifetime of existing bridges with up to 25% -Enhance management, strengthening and repair systems The overall goal is to enable improved capacity without compromising the safety and economy of the working railway. Much previous research work has been carried out within the above areas. There is, however, a need for integration, innovative development and testing in order to establish efficient procedures for management and safe upgrading of railway bridges.

The following work will be carried out: Map existing knowledge and bridge types (WP 1)·Investigate demands for interoperability between countries (WP2)·Develop new methods for condition assessment and inspection (WP 3)·Develop new methods to determine capacity and resistance. Investigate loads and load distributions (WP4)·Develop monitoring methods based on new technologies (WP 5)·Develop new repair and strengthening methods using e.g. carbon fibres (WP 6) Demonstrate new methods by field testing of existing and new bridges (WP 7-8)·Train bridge consultants and contractors in the use of the new methods (WP 9)

The project will be carried out by a consortium of bridge owners, consultants, contractors universities and research institutes from all over Europe. Professor Ingvar Olofsson, Skanska, Sweden, will be coordinator and Professor Lennart Elfgren, Luleå University of Technology Sweden, will be Scientific Leader. A team of Work Package Leaders will report to an Executive Board appointed by a General Assembly, where all represented.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-TRANSPORT-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

SKANSKA SVERIGE AB
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Raasundavaegen 2
SOLNA
Schweden

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0