Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

Fast Advanced Cellular and Ecosystems Information Technologies

Ziel

Marine and freshwater ecosystems continue to be threathened by large-scale pollution disasters. Such disasters are often caused by oil-related activities, but pollution nature, magnitude and site of occurrence all can be very different, with unpredictable outcome on the responses of individual organisms, the biodiversity and the functioning of the aquatic ecosystems. The FACEiT project proposes to develop rapid, cost-effective and reliable innovative measurement technologies to analyze and predict in situ population effects and ecosystems community diversity and functioning.

For this purpose, FACEiT will develop in-situ pollutant monitoring technologies with semi-continuously operated microbial reporter systems, will design and test rapid methods based on unicellular planktonic viability and cell integrity, on diversity and functional responses of the whole microbial community and on multibiomarkers in organisms at higher trophic levels. FACEiT will also develop a set of state-of-the art ex-situ sample incubation analysis methods, including a multianalyte microbial reporter platform and whole genomic tests based on pollutant-induced transcriptomic and proteomic responses in microorganisms, mammalian cell lines and fish eggs.

Innovative modeling approaches will focus on understanding and predicting pollutant fate in organisms, communities and the natural environment, which will be based on metabolic pathway prediction networks, physicochemical distribution processes and biota activities. All developed measurement technologies will be extensively validated on realistic samples from contaminated sites, and coherently tested in a pollution disaster scenario. Dissemination plans include various prototype developments up to market level implementation and two advanced courses for transferring FACEiT technologies and concepts to the end-user community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-GLOBAL-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Bâtiment du Rectorat et de l'Administration (BRA)
LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0