Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Ovarian Cancer - Diagnosing a Silent Killer

Ziel

In Europe 63000 ovarian cancer cases are diagnosed and 41000 ovarian cancer patients die annually. 75% of patients are diagnosed at advanced stages due to an asymptomatic course. 75% of these patients die within 5 years. Treatment involves surgery follow ed by chemotherapy. However, 25% of patients relapse within 6 months after initial treatment. There is doubt whether these patients benefit from this therapy at all. Recurrent disease is diagnosed by clinical evidences or by CA125 dynamics. But detection is limited due to lack of sensitivity and specificity, as is the case with primary diagnosis. Currently, there is no method to detect minimal disease, the first indicator of therapy failure and precursor of recurrence, which inevitably leaves specific t races through out the body. There is strong need for molecular-oriented research to detect minimal disease in order to disburden patients from an inefficient and toxic therapy. The aim of this project is to define clinically useful molecular-orientated ea rly detection of minimal disease in ovarian cancer that can identify patients not responding to the standard therapy at the time of surgery. This will eventually lead to alternative therapy modalities, which can really bring benefits to this group of pat ients. "Signatures" that signal the presence of minimal disease will be systematically investigated at various molecular levels (DNA, RNA and protein) and in a broad spectrum of biological materials (tumour tissue, disseminated tumour cells, sera, white blood cells, ascites) from ovarian cancer patients. Profiling of chromosomal loss or gain, gene methylation and mutations, mRNA expression and protein will be analyzed. Specific signatures that predict patients¿ outcome or indicate minimal disease, even tually suitable for early primary diagnosis, will be extracted.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-LIFESCIHEALTH-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0