Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Satellite-based change detection and predictive monitoring of infrastructure grids based on high resolution data

Projektbeschreibung

Bedrohungen für Infrastrukturnetzwerke mit KI-gestützten Algorithmen vorhersagen

Durch die frühzeitige Erkennung von Veränderungen in den Wettermustern und von Störungen, die durch Bodenverformungen, Vegetation, Waldbrände und Aktivitäten Dritter verursacht werden, können bei großen Infrastrukturnetzwerken Risiken gemindert und der reibungslose Betrieb aufrechterhalten werden. Das durch den Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt EOinTime plant nun die Erweiterung seines Erdbeobachtungsdienstes, der Satellitendaten mit Maschinenlernalgorithmen verknüpft. Projektschwerpunkte sind die Analyse von Zeitreihen und die echtzeitnahe Überwachung. Zu diesem Zweck sollen KI-gestützte Algorithmen zur Erkennung von Veränderungen entwickelt werden, die Datenmuster sequentiell bewerten und Anomalien mit hoher Präzision erkennen. Auf diese Weisen werden rechtzeitig potenzielle Bedrohungen für Infrastrukturnetzwerke vorhergesagt werden können. Die Beteiligten werden über mobile und Web-Anwendungen Zugang zu in Echtzeit vorliegenden Erkenntnissen des Überwachungsdienstes erhalten.

Ziel

LiveEO will offer a holistic monitoring service for infrastructure networks based on satellite data and machine learning algorithms to identify external threats to the grid and predict future impacts by adding time series analytics to our services. The service will enable rapid change
detection (e.g. storm monitoring) to quickly assess the location and extent of damage and slow change detection to facilitate the prediction of potential risks. We will make use of optical and radar data to offer services in real time, regardless of weather. The solution requires the
development of AI-based change detection algorithms that evaluate data at different points in time i.e. time-series and are able to detect patterns and abnormalities in the data with high precision. To do this automatically, the development of an automated process chain, able to transform
data into actionable insights for our customers is part of the solution. Insights will be made available via mobile and web apps.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LIVEEO GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 735 300,00
Adresse
CUVRYSTRASSE 3 4
10997 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 489 000,00
Mein Booklet 0 0