Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TRansition to agriculture 4.0: increasing crop resiliency with Artificial Intelligence Technology

Projektbeschreibung

Auf maschinellem Lernen basierende Technologie für die Produktion widerstandsfähiger Pflanzen

Häufige und intensive Wetterextreme, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind, bedrohen die weltweite Ernährungssicherheit und beeinträchtigen die Pflanzenproduktion auf lokaler Ebene. Dies hat zu einem dringenden Bedarf an klimaresistenten und ressourceneffizienten Nutzpflanzen in der Pflanzenzucht geführt. Auf maschinellem Lernen basierende Technologien scheinen diese Herausforderungen meistern und die Herstellung stabiler Produkte mit Mehrwert ermöglichen zu können. Diese Technologien befinden sich jedoch noch im Entwicklungsstadium und sind derzeit nicht für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Um diese Lücke zu schließen, schlägt das EU-finanzierte Projekt TRAIT4.0 die revolutionäre, auf maschinellem Lernen basierende Technologie xSeedScore vor. Sie besitzt das Potenzial, die Entwicklung klimaresistenterer Pflanzensorten zu ermöglichen, den Land- und Wasserverbrauch zu reduzieren und die Zeit bis zur Marktreife zu verkürzen.

Ziel

Global food security challenges, due to exposure to more frequent and intense climate extremes, are threatening to erode and reverse gains made in ending hunger and malnutrition globally, and to shake the foundations of crop production locally. Therefore, plant breeders are under pressure to tackle climate resiliency and resource efficiency. Machine learning-based technologies have the potential to address these challenges and enable breeders to produce stable, value-added products, which contribute to resource-efficient agriculture that can feed the world, but are so far still under development and not commercially available. Computomics has developed xSeedScore, the first disruptive machine learning-based technology enabling more climate-resilient varieties, decreased land and water use, reduced time-to-market and a competitive alternative to genetic modification. With help of the EIC Accelerator, Computomics expects to reach by 2026 a turnover of 18M and 50 employees.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMPUTOMICS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 447 812,00
Adresse
EISENBAHNSTRASSE 1
72072 Tubingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 496 875,00
Mein Booklet 0 0