Projektbeschreibung
Mit Drainage-Port die Behandlung von Thoraxtraumata revolutionär verbessern
Thoraxtraumata, die weltweit häufigste Ursache für Unfalltod, sind mit einer erschreckenden Sterblichkeitsrate von 60 % bei den von Polytrauma Betroffenen verbunden. Der Schlüssel zum Überleben liegt in der rechtzeitigen Behandlung, denn 80 % der Menschen sind zu retten, wenn sie innerhalb einer Stunde behandelt werden. Leider herrscht bei den heute üblichen Lösungen seit Jahrzehnten Stagnation. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts C-LANT Drainage Port eine Veränderung in der Landschaft versprochen. Diese selbstfixierende, dem Trauma entgegenwirkende und multifunktionale Vorrichtung bietet eine sichere, schnelle und kostengünstige Lösung zur Behandlung verschiedener Thoraxtraumata und postoperativen Drainage. Durch die zwanzigfache Verkürzung der Verfahrensdauer könnten bis zu 2,6 Mrd. EUR im Zusammenhang mit dem Austausch von Schläuchen eingespart werden. Das Projektziel lautet, Gesundheitssysteme und Behandlungsergebnisse weltweit einem Wandel zu unterziehen.
Ziel
Thoracic trauma is the 1st cause of accidental death globally, with a mortality rate of 60% in polytraumatic patients. The time of treatment is crucial. 80% of patients can be potentially saved if they are treated in 1h. However, current solutions to treat it are limited and static for the last 30-50 years. C-LANT is a unique self-fixating, a-traumatic and multifunctional device tackling this unmet need by offering a safe, fast, easy to use, multifunctional and cost-effective tool for treating any type of chest trauma or postoperative drainage following major thoracic and abdominal procedures. It reduces the procedure time by 20x and saves up to €2.6Bn associated with additional tube replacement (EU).
With the EIC support Vigor aims to accelerate the clinical validation and scaling-up of C-LANT, providing a global impact to healthcare systems, clinicians, and patients. C-LANT will be part of the growing Emergency Medical Devices and the Surgical Drains markets (total valued >40B -2030)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3498429 HAIFA
Israel
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.