Projektbeschreibung
Innovativer Flussvorhersagedienst zur Überschwemmungsrisikovorsorge
Das Ziel des im Rahmen des EIC-Accelerator-Programms unterstützten Projekts WHYLD besteht darin, der weltweiten Zunahme von verheerenden, durch den Klimawandel verursachten Überschwemmungen entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck werden die Vorteile einer groß angelegten hydrometeorologischen Echtzeit-Datenbank zur Unterstützung der Regierungen bei einem wirksamen Überschwemmungsrisikomanagement aufgezeigt. Die Arbeit von WHYLD wird die Entwicklung und Einführung eines innovativen und intelligenten Flussvorhersagedienstes beinhalten. Dazu dienen proprietäre Algorithmen und von der Satellitentechnologie inspirierte Hardware: Mikrostationen des französischen Unternehmens vorteX-io, die Daten wie die Höhe und Geschwindigkeit der Wasseroberfläche messen können, sowie laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Bezug auf Flussdurchfluss- und Niederschlagsmengenparameter. In der Anfangsphase des Projekts wird dieser unverbindliche Komplettdienst großräumig in zwei Pilotländern, Frankreich und Kroatien, eingesetzt. Letztlich soll er ganz Europa und hochwassergefährdete Gebiete weltweit abdecken.
Ziel
vorteX.io offers an innovative and intelligent service for monitoring hydrological surfaces, using in-situ remote sensing instruments, based on compact light-weight altimeter inspired from satellite technology: the micro-stations. It provides in real time, with a high frequency and accuracy, hydro-meteorological parameters (water surface height, water surface velocity, images & videos) of the observed watercourses. The combination of these in-situ data with satellite measurements is thus optimal for downstream services related to water resources management and assessment of flood/drought risks.
Thanks to the development of the innovative micro-station and the onboard processing using artificial intelligence algorithms, the WHYLD project will provide an anytime/anywhere real time hydro-meteorological database to prevent communities from flood risks and secure goods anywhere at any time. The project thus aims to cover the whole Europe through a non-binding turnkey service.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement Hochwasserrisikomanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
- Very large data bases: archiving
- handling and analysis
- Machine learning
- statistical data processing and applications using signal processing
- Artificial Intelligence
- intelligent systems
- multi-agent systems
- Climatology & Climate Change
- Remote sensing
- Service innovation
- Business model innovation
- Space data exploitation
- Open innovation
- Engineering and technology
- Corporate Social responsibility
- Micro (system) engineering
- Earth Observation
- Services and applications
- Internet Services & Applicati
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-ACCELERATOR-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31400 TOULOUSE
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.