Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New industrial process for footwear manufacturing using 3D Bonding

Projektbeschreibung

Neue 3D-Verbindung anstelle von Nähten

Die erste Maschine zum Vernähen von Schuhen wurde 1850 erfunden und heutzutage kommen in vielen Schuhfabriken computer-gesteuerte Nähmaschinen zum Einsatz. Jetzt soll ein neues Verfahren zur Polymerinjektion die Schuhindustrie von Grund auf verändern. Finanziert über den Europäischen Innovationsrat wird das Projekt 3D Bonding die hochautomatisierte und robotisierte Fertigung hochwertiger Schuhe voranbringen. Im Einzelnen wird ein Verfahren zur Polymerinjektion verwendet, um Materialien dreidimensional zu verbinden (anstatt sie zu vernähen). So entsteht ein stabiles Gerüst ohne überlappende Nähte. Mit dieser Technologie sind keine komplexen Nähvorgänge mehr notwendig und die mechanischen Eigenschaften der Schuhe (Anpassung, Komfort und Durchlässigkeit) werden verbessert. Das übergeordnete Ziel ist es, den Fertigungsprozess auszubauen, die Lieferzeiten zu verkürzen und die EU-Wirtschaft zu stärken.

Ziel

The 3D BONDING project addresses a disruptive process, based on a family of patents (Simplicity Works- PCT/ES2012/07001369) for highly automated and robotised manufacturing of high-end footwear. Through a polymer injection process, we bond materials in 3D (instead of stitching), that creates a stable skeleton without overlapping seams, in a few seconds. This technology eliminates the need of complex stitching operations, improving the mechanical properties foot the footwear (adaptation, comfort, and permeability). 3D Bonding simplifies footwear manufacturing reducing the total number of operations to 20 (70 for traditional manufacturing), reducing labour costs associated to stitching and assembly by 72%, and using 50% less material. Moreover, the carbon footprint is 13% less than a traditionally made product. Our 3D BONDING project can bring back to EU the manufacturing process, resulting in reduced delivery times, multiple job positions and a stronger economy for the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-ACCELERATOROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SIMPLICITY WORKS EUROPE SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 290 322,00
Adresse
PQ TECNOLOGICO UNIVERSIDAD MIGUEL HERNANDEZ SN EDIFICIO QUORUM IV
03202 Elche
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Comunitat Valenciana Alicante/Alacant
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 843 318,54
Mein Booklet 0 0