Ziel
Metalworking operations in the automotive, aerospace, steelworking and machinery industries are taking advantage of ceramic cutting tools particularly for machining hard alloys materials, where traditional carbide tools prove uneconomic due to their short working life.
Traditional tungsten carbide tools although maintaining about 95% of the European market (1000 M Ecu) appear to have reached the limits of their potential.
Tools based on ceramic materials, representing about 5% of the market, are used to perform operations that cannot be done with traditional carbide tools, but they tend to be brittle and in some cases prone to failure. Improvements in toughness and increased reliability are needed in order to offer to the market a real alternative. Currently the toughest of these materials incorporate hazardous SiC whiskers and requires expensive manufacturing processes. Further potential for improving the performance and reliability of the ceramic cutting tools has also been claimed in technical and patent literature by Japanese researchers by introducing nanoscale particles of SiC into an Alumina matrix. Reproducing these results outside Japan has proved difficult.
Recently a BRITE-EURAM project investigated the feasibility of using ultrafine powders for making ceramic cutting tools by sintering, incorporating nanoscale particle reinforcement of TiC and SiC. These innovative ceramic products have demonstrated a real improvement in cutting performance and acceptable production costs.
The NANOCUT project aims to consolidate the positive results from the previous project, taking the products closer to industrial scale. The main objectives are :
- Optimisation of the proposed composition of the powder grades.
- Definition of the production process for economic manufacture.
- Evaluation of the cutting performance under severe conditions in the automotive, aerospace, steelworking and machinery industries.
- Investigate machining conditions to achieve longer tool-life, higher metal removal rate, and dry cutting conditions.
- Investigate industrialisation of nanocomposite ceramic products, for a wider spectrum of applications included in the engineering and electronic ceramic market.
- Full evaluation of the cost/benefit of producing these nanocomposite products.
Positive results from the proposed workplan should facilitate the industrialisation of a new innovative family of nanocomposite products for a European market penetration level up to 10% of the total market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik subtraktives Fertigungsverfahren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20139 MILANO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.