Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Apoptosis systems biology applied to cancer and AIDS. An integrated approach of experimental biology, data mining, mathematical modelling, biostatistics, systems engineering and molecular medicine

Ziel

A Europe-wide consortium of experimental biologists, biomathematicians, biostatisticians, computer scientists and clinical scientists will team up to approach cell death pathways in health and disease, placing particular emphasis on cancer and AIDS. The consortium will create a unique database integrating existing and accumulating knowledge on lethal signal transduction pathways leading to apoptosis or non-apoptotic (necrotic, autophagic, mitotic) cell death, perform data mining to integrate system-wide analyses on cell death (genome, epigenome, transcriptome, proteome, lipidome data), and use high-throughput methods (“omics”, CHiP-chip and genome-wide siRNA screens) for the experimental exploration of death pathways in human cell lines in vitro and in relevant disease models (in vitro in human cells and in vivo in mice and Drosophila). In addition, the consortium will establish mathematical models of lethal pathways to devise algorithms that predict apoptosis susceptibility and resistance, obtain data (genome, transcriptome, proteome, lipidome) on clinical samples (cancer cell lines, cancer tissues, serum, and blood samples) and perform biostatistical analyses on them in order to demonstrate the contribution of apoptotic process in human cancers and AIDS. Then, the consortium will integrate the knowledge into mathematical models for the optimal interpretation of clinical data, aiming at optimal diagnostic and prognostic performance as well as at the identification of possible therapeutic targets for the treatment of cancer and AIDS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 1 473 182,39
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0