Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Unravelling the molecular basis of common complex human disorders using the dog as a model system

Ziel

Despite major efforts, identifying susceptibility genes for common human diseases - cancer, cardiovascular, inflammatory and neurological disorders - is difficult due to the complexity of the underlying causes. The dog population is composed of ~ 400 purebred breeds; each one is a genetic isolate with unique characteristics resulting from persistent selection for desired attributes or from genetic drift / inbreeding. Dogs tend to suffer from the same range of diseases than human but the genetic complexity of these diseases within a breed is reduced as a consequence of the genetic drift and – due to long-range linkage disequilibrium – the number of SNP markers needed to perform whole genome scans is divided by at least ten. Here, we propose a European effort gathering experts in genomics to take advantage of this extraordinary genetic model. Veterinary clinics from 12 European countries will collect DNA samples from large cohorts of dogs suffering from a range of thoroughly defined diseases of relevance to human health. Once these different cohorts will be built, DNA samples will be sent to a centralized, high-throughput SNP genotyping facility. The SNP genotypes will be stored in central database and made available to participating collaborating centres, who will analyze the data with the support of dedicated statistical genetics platforms. Following genome wide association and fine-mapping candidate genes will be followed up at the molecular level by expert animal and human genomics centers. This innovative approach using the dog model will ultimately provide insights into the pathogenesis of common human diseases – its primary goal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

UNIVERSITE DE LIEGE
EU-Beitrag
€ 1 270 598,00
Adresse
PLACE DU 20 AOUT 7
4000 LIEGE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Liège Arr. Liège
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0