Ziel
Bladder cancer is a recurrent and very prevalent cancer and it generates the highest cost per patient in Europe. New genomic methods have allowed identifying new markers with potential clinical application. However, due to the use of single-marker assays and poor study design, none of these markers has made it to the clinic. FGFR3 and PIK3CA mutations, expression profiles, and microsatellite alterations in tumor tissue and urine, as well as polymorphisms in immune response genes, are very promising biomarkers that predict a tumor being present in the bladder and its likelihood of progression to invade the muscle. Here, we propose to combine the best markers of bladder cancer outcome in a prospective multicenter validation study in Spain, the Netherlands, Sweden and Denmark as genetic predictors. Pre-validation of markers has been or will be made utilizing the world’s largest bladder cancer biobank (60,000 samples from 2500 patients). To achieve enough power to rapidly generate conclusive results, 2000 patients will consecutively be enrolled, and subjected to analysis, as well as follow-up for 2-4 years. The approach is a pre-defined, standard operating procedure based, prospective study with fixed end-points and testing relatively few independent variables on tumor tissue, urine and blood. To obtain a seamless introduction into the clinic we will use a mathematical approach in which the best markers are weighted based on disease models and nomogram construction, leading to a risk score applied to each patient at each visit. The team has a very strong track record in bladder cancer research, micro-array application, nomogram construction, and bio-banking. The validated biomarkers will lead to specific recommendations for changes in patient management based on the risk scores. We estimate saving of more than 40 mill Euros annually based on a reduced frequency of cystoscopies, as well as an increased survival and a better quality of life for the patients.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Blasenkrebs
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
- HEALTH-2007-2.4.1-1 - Translating the knowledge on non-coding RNAs linked to the aetiology of cancer into novel diagnosis and therapy strategies
- HEALTH-2007-2.4.1-2 - Translating clinical ’omics’-technology (genomics, proteomics, metabolomics) into innovative cancer biomarkers aiding in early diagnosis, prognosis and treatment selection of cancer patients
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2007-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
8200 Aarhus
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.