Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Pathogenesis of Type 1 Diabetes - Testing the Hygiene Hypothesis

Ziel

Preliminary data indicate that there is a strong association between the incidence of immune-mediated diseases and improving standard of living and hygiene. One of the steepest gradient in standard of living worldwide is present at the border between Russian Karelia and Finland with a sevenfold difference in the gross national product, while Estonia represents a country in rapid transition. These three populations comprise a “living laboratory” providing a unique possibility to test the hygiene hypothesis in the development of immune-mediated diseases. The incidence of type 1 diabetes (T1D) is six times lower in Russian Karelia than in Finland, whereas there are very limited differences in the frequency of risk HLA genotypes in the background population. This proposal aims at comparing (i) the frequency of beta-cell autoimmunity and other organ-specific autoantibodies; (ii) the frequency of IgE-specific sensitisation and signs of allergy; (iii) the frequency of various infections; (iv) the gut microbial flora; and (v) dietary intake in young children between the three populations. The birth cohort arm of the study aims at (i) delineating the ontogeny of the immune system by using modern tools of functional genomics; (ii) comparing the functional characteristics of regulatory T cells; (iii) characterising the gut microbial colonisation in infants; (iv) assessing the timing of exposure to foreign proteins in infancy (v) defining the interrelations between dietary factors, gut microbial flora and acute microbial infections. The objectives will be approached by studying 1600 children at the age of 3 and 5 years and by observing a birth cohort comprising about 320 subjects with HLA-conferred susceptibility to autoimmunity from birth up to the age of 3 years in each country. This proposal is expected to provide new data on the reasons and mechanisms behind the increasing rates of T1D and other immune-mediated diseases seen in most developed countries after World War II.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

HELSINGIN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 1 604 372,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0