Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Normalisation of immune reactivity in old age – from basic mechanisms to clinical application

Ziel

When restoration of the immune response in older age is the target of basic and clinical research, boosting innate and adaptive immunity, e.g. by more efficient vaccination strategies, is the general approach. However, TOLERAGE has a fundamentally different focus, i.e. restoring the age-dependent decline of auto-tolerance that underlies the development of the paradigmatic age-associated diseases atherosclerosis (AS) and rheumatoid arthritis (RA). These diseases represent the major medical and socioeconomic burden in aging societies. They start earlier in life but become clinically manifest with increasing age. To reach this aim a consortium of ten partner groups was formed that have an outstanding track record in areas of immunology pertinent for this task. The work of TOLERAGE will focus on three major issues, viz. 1. Investigating basic principles of the induction of central and peripheral tolerance in mice against autoantigens, including heat shock protein 60 (HSP60) that has been shown to play a major role in the development of AS and RA. 2. Determination of the mediators of central and peripheral tolerance that are responsible for the T effector/T regulatory cell dysbalance in older age in general and in AS and RA in particular. 3. Translation of the results obtained in (a) and (b) into practical application for the prevention and treatment of AS and RA by appropriate vaccines. For all partners, important technical platforms will be available, including unique transgenic and knockout mouse strains, sophisticated models for in vitro and in vivo transfection of dendritic cells (DCs) and a well established Functional Genomics Facility.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAT INNSBRUCK
EU-Beitrag
€ 1 224 500,00
Adresse
CHRISTOPH PROBST PLATZ 1
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0